Das St. Moritz Gourmet Festival findet vom 28. Januar bis am 5. Februar im Oberengadin statt. Unter Einhaltung der 2G-Regelung kann hier für die Gäste und die Akteure eine grösstmögliche Sicherheit für unbeschwerte Erlebnisse gewährleistet werden. Auf die grossen Events wird coronabedingt verzichtet.
Das Porsche Grand Opening, die Kitchen Party, die Gourmet Safaris und das St. Moritz Gourmet Finale finden aufgrund der Lage nicht statt. Damit wollen die Festivalorganisatoren die Durchmischung vieler Menschen vermeiden.
Das Gastköche-Line-up ist hochkarätig besetzt: Spitzenköchin Tanja Grandits und die Spitzenköche Markus Arnold, Mitja Birlo, Stéphane Décotterd, Tobias Funke, Dominik Hartmann, Stefan Heilemann, Patrick Mahler, Heiko Nieder sowie Mattias Roock reisen aus ihren hoch ausgezeichneten Restaurants aus der ganzen Schweiz in die Oberengadiner Partnerhotels. Gemeinsam mit ihren Gastgebern, den ebenfalls ausgezeichneten Local Chefs, werden sie die Festivalgäste an den neun Tagen mit ihren individuellen kulinarischen Handschriften verwöhnen. Ein Blick in das Programm auf der Festivalwebsite zeigt: Viele der Genussevents sind bereits ausgebucht.
«Das freut auch uns natürlich sehr», konstatiert Martin Scherer. Der Präsident des Vereins St. Moritz Gourmet Festival und Direktor des Partnerhotels Saratz in Pontresina führt weiter aus: «Wir nehmen angesichts der aktuellen Lage unsere Verantwortung sehr ernst, unseren Gästen, aber auch allen Teams in den Partnerhotels und den zehn Gastköchen mit ihren Crews einen grösstmöglichen gesundheitlichen Schutz zu gewährleisten. Deshalb haben wir als Festivalorganisation entschieden, die drei Official Events und weitere Anlässe nicht durchzuführen.» Die Gründe für diese Entscheidung sind wohlüberlegt.
Die Gourmet Dîners in den einzelnen Partnerhotels eröffnen den Gästen in einem bewährten Rahmen, mit genügend Distanz und der geltenden 2G-Schutzbestimmung, unbeschwerte kulinarische Erlebnisse. Dafür bilden der Local Chef und sein Team zusammen mit dem jeweiligen Gastkoch während der Festivaltage stets eine konstante Einheit. Anders verhält es sich speziell bei den drei offiziellen Events: An diesen Anlässen arbeiten gleich mehrere Local Chefs und ihre Teams aus den Küchen der zehn Partnerhotels und verschiedene Gastköche sowie zusätzliches Servicepersonal immer wieder wechselweise zusammen. «Aus Rücksicht auf das Wohlergehen aller Beteiligten wollen wir dieses Zusammentreffen und Durchmischen einer grossen Anzahl von Menschen in unterschiedlichster, wechselnder Zusammensetzung während des Festivals vermeiden, sowohl vor als auch hinter den Kulissen», erklärt Scherer. Aus diesen Gründen werden auch die Gourmet Safaris, an denen sich auch die Gäste von einer Küche zur anderen in den Partnerhotels bewegen, sowie die Anlässe The Tasting, Kulinarisches H3 in Pontresina und Ecco Tavolata nicht durchgeführt.
Dominik Hartmann, Magdalena/SZ – Gast von Küchenchef Maxime Luvara im Badrutt’s Palace Hotel
Markus Arnold, Restaurant Steinhalle/BE – Gast von Küchenchef Janko Glotz im Nira Alpina
Heiko Nieder, The Restaurant/ZH – Gast von Küchenchef Fabrizio Zanetti im Suvretta House
Tobias Funke, Incantare im Gasthaus zur Fernsicht/AR – Gast von Küchenchefin Kari Walker im Hotel Saratz
Stefan Heilemann, Widder/ZH – Gast von Küchenchef Max Herzog im Carlton Hotel
Stéphane Décotterd, Maison Décotterd/VD – Gast von Küchenchef Matthias Schmidberger im Grand Hotel des Bains Kempinski
Mattias Roock, Locanda Barbarossa/TI – Gast von Küchenchef Gero Porstein im Hotel Waldhaus Sils
Mitja Birlo, 7132 Silver/GR – Gast von Küchenchef Fabrizio Piantanida im Grand Hotel Kronenhof
Tanja Grandits, Stucki/BS – Gast von Küchenchef Mauro Taufer im Kulm Hotel St. Moritz
Patrick Mahler, Focus/LU – Gast von Küchenchef Rolf Fliegauf im Hotel Giardino Mountain
Updates des Festivalprogramms, Buchungsinformationen und aktuelle News sind laufend auf der Webseite www.stmoritz-gourmetfestival.ch zu finden. Online aufgeschaltet ist hier auch das detaillierte Schutzkonzept der 28. Festivalausgabe.
(mm/ade)