Richtig Heben und Tragen will gelernt sein

Die Tagung des Berufsverbandes Hotellerie-Hauswirtschaft bvhh widmete sich dem Thema Sicherheit und gab Tipps zur Vermeidung von Belastungen.

  • Fabia Dell’Era, Sicherheitsingenieurin bei der Suva, erläuterte, was Muskel-Skelett-Erkrankungen sind und wie diese minimiert werden können. (ZVG)
  • In den Pausen zwischen den Vorträgen blieb den Besucherinnen genug Zeit, um neue Kontakte zu knüpfen und sich über das Gehörte auszutauschen.

«Das letzte Mal war ich vor zwei Jahren live an einer Tagung mit dabei. Es freut mich darum umso mehr, heute hier zu sein», sagte Fabia Dell’Era, Sicherheitsingenieurin der Suva, bevor sie mit ihrem spannenden Vortrag zu Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie deren Ursachen begann. Diese kämen häufig dann zustande, wenn der Körper regelmässig schweren Belastungen ausgesetzt sei.

«Um schwere Belastungen handelt es sich meist dann, wenn die Komponenten ‹statische Körperhaltung›, ‹repetitive Tätigkeiten› und ‹schwere Lasten› zusammenkommen», erläuterte Fabia Dell’Era. Eine einfache Methode, dieses Risiko zu minimieren, sei etwa die Rotation am Arbeitsplatz. «Alle zwei Stunden zu rotieren, wäre ideal», führte Dell’Era aus. Doch auch schon die Anpassung der Arbeitshöhe oder das korrekte Heben von Lasten könne helfen.

Der zweite Referent war Philipp Herrmann, Hygieneberater der Van Baerle Hygiene AG mit Sitz in Müchenstein/BL. Er klärte das gespannte Publikum über die korrekte Lagerung und Anwendung von Reinigungsmitteln auf. «Ist eine Chemikerin hier?» fragte er in die Runde. Auf das Schweigen hin fuhr er fort: «Also dann: Reinigungsmittel nicht mischen. Das ist ein absolutes No-Go.»

Auszeichnung in Branche holen

Zahlreiche Fragen während der Vorträge, angeregte Gespräche in den Pausen – die Anwesenden der Tagung im Ameron Luzern Hotel Flora in waren engagiert.

Für Gesprächsstoff sorgten auch die beiden Co-Projektleiterinnen Susanne Oberholzer von der OdA Hauswirtschaft und Nina Theus von der Hotel & Gastro Formation, als sie über den aktuellen Stand der beiden neuen Berufe der Hotellerie-Hauswirtschaft informierten. Zuletzt rief Elvira Schwegler, Geschäftsführerin des bvhh, die Anwesenden dazu auf, für die Kandidierenden des Gastrosterns 2021 zu voten. Sie sagte: «Es wäre doch schön, wenn wir den Preis dieses Jahr in die Hotellerie-Hauswirtschaft holen könnten.»

(Désirée Klarer)


Gastrostern

Für den Gastrostern sind dieses Jahr 37 Berufsleute nominiert, die ihr Können bereits an Fachwettbewerben unter Beweis gestellt haben. Unter ihnen ist auch Milena Schöni, Schweizer Meisterin Hauswirtschaft 2020. Wer für sie voten möchte, schickt eine SMS mit «HGU30» an 4636. Die Preisverleihung des Gastrostern-Awards findet an der Nacht der Gastronomen statt.

www.hotelgastrounion.ch/bvhh