Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Die Nominierten für «Milestone»

Die Jury hat sich für acht Projekte in der Kategorie «Innovation» und drei Projekte in der Kategorie «Nachwuchs» entschieden.

Das Arosa Bärenland ist nominiert. Es zog diesen Sommer viele Touristen an. (ZVG)

Der Preis «Milestone Excellence in Tourism» wird seit 20 Jahren an besonders innovative Projekte und Persönlichkeiten im Schweizer Tourismus verliehen. In diesem Jahr wurden rund 70 Bewerbungen aus allen Landesteilen eingereicht. Unter dem Vorsitz von Ruth Metzler-Arnold hat die Jury elf Projekte nominiert.

Die acht Nominierten in der Kategorie Innovation:

  • exklusive Bahnfahrten mit dem Glacier Express: Mit der «Excellence Class» wird im Schweizer Bahnverkehr zum ersten Mal ein Premium-Angebot geschaffen, das seinen Gästen höchsten Komfort bietet. 
  • Arosa Bärenland – gelungene Kombination von Tierschutz und Tourismus: Das Arosa Bärenland wurde mit der Tierschutzorganisation «Vier Pfoten» ins Leben gerufen und bietet Bären, die aus schlechter Haltung gerettet wurden, ein artgerechtes Zuhause. Einerseits wird Besuchern wichtige Aufklärung geboten, andererseits stärkt die Kombination von nachhaltigem Tierschutz und innovativem Tourismus die Entwicklung der Ferienregion. 
  • «Cause We Care» – Gemeinsam für den Klimaschutz: Gäste übernehmen Verantwortung für ihre Klimaemissionen und stossen im gleichen Schritt lokale Nachhaltigkeitsmassnahmen bei ihrem Leistungsträger an. Dieser verdoppelt im Gegenzug den Beitrag. 
  • Room Price Genie –optimalere Preisgestaltung auch für kleine Hotels: Room Price Genie bietet mit seinem Revenue Management Tool die Möglichkeit, durch eine optimalere Preisgestaltung wirtschaftlicher zu operieren. 
  • Private Deal – direktere Kommunikation zwischen Gästen und Hotels: Besucher einer Hotelwebseite haben die Möglichkeit, einen Preis für ein Datum und eine Zimmerkategorie vorzuschlagen. Dann verhandelt Private Deal automatisch mit dem Kunden unter Berücksichtigung der vordefinierten Kriterien des Hoteliers.
  • Zermatters – einmalige Erlebnisse im gesamten Outdoor-Bereich: Dieser Zusammenschluss, zwischen der Schweizerischen Ski- und Snowboard-Schule und dem Bergführerverein Zermatt organisiert, produziert, vermarktet und begleitet Outdoor-Erlebnisse aus einer Hand. So kann Zermatters den Gast in allen Outdoor-Sportarten unterstützen.
  • Bonfire – Digitalisierungs-offensive der Destination Zermatt–Matterhorn: Die Bonfire AG setzt die Digitalisierung konsequent um und entwickelt die nötigen Instrumente für die Leistungspartner der Destination. Dazu gehören ein elektronisches Meldewesen, ein professionelles Kommunikationssystem, eine Gästekarte sowie ein Online-Marktplatz. 
  • Die Rhätische Bahn setzt auf Nostalgiefahrten: Täglich ersetzen vier historische Erlebniszüge auf der wildromantischen Strecke Davos–Filisur die Standardzüge und schaffen ein Highlight für den ganzen Tourismuskanton. Die stark gestiegenen Frequenzen bestätigen den Erfolg des Projekts.

Die drei Nominierten in der Kategorie Nachwuchs:

  • Annika Grünig, Bereichsleiterin bei Schweiz Tourismus: Die 27-Jährige hat bei Schweiz Tourismus eine beeindruckende Karriere hingelegt. Sie hat stets viel Verantwortung übernommen, Kampagnen geprägt und Veranstaltungen wie den Hotelmarketing-Tag umfassend konzeptioniert. 
  • Jonas Gass, Co-Direktor Hotel Nomad, Basel: Der 31-Jährige hat in seiner beruflichen Laufbahn schon viele Projekte in verschiedenen Bereichen erfolgreich realisiert. Mit viel unternehmerischem Instinkt packt er Dinge an, was er unter anderem mit dem Pop-up «100 Tage Warschau» bewiesen hat. 
  • Ruzica Dujmic, Resident Manager Trafo Hotel, Baden: Ruzica Dujmic hat sich schon früh für die Hotellerie interessiert. Nach fundierter Ausbildung und solidem Werdegang in der Branche ist sie seit 2015 im Trafo Hotel in Baden tätig, wo sie durch ihre anpackende Art und gelebte Gastfreundschaft auffällt. 

Spezialpreis «Milestone Premiere» und «Lebenswerk»

Die Jury wird dieses Jahr mit dem Preis «Milestone Premiere» zum zweiten Mal ein Projekt auszeichnen, das sie mit einem originellen, überraschenden oder mutigen Ansatz überzeugt. Dieses Projekt verfügt über grosses Potenzial zur Weiterentwicklung und weist Vorbildcharakter auf. Um den Spezialpreis kann man sich nicht separat bewerben. Der Gewinner erhält eine Preissumme im Wert von 5000 Franken in Form von Förderangeboten. Zudem wird am 12. November eine Person aus dem Tourismus für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Der «Milestone» ist mit 32 500 Franken dotiert.

(Sarah Sidler)