Mit Beginn des neuen Jahres bezieht die Küchencrew rund um Wassmer ihre Laborküche im Sarganserland. Ab Juli 2019 sind seine beiden Restaurants des dann rundumerneuerten Hotel eröffnet. Wir stellen sein Team vor.
Die Gastkolumne – diese Woche von Patrick Zbinden, Kulinarikexperte, Sensoriker und Food-Journalist, Rüschlikon.
Vom 19. bis 21. September geht der Fachwettbewerb «Brot-Chef» des sbkpv in die fünfte Runde. Gesucht werden je zwei Finalisten in zwei Kategorien.
Welche Themen stehen im neuen Jahr auf ihren Traktandenlisten, und was hat sie 2018 gefreut? Die obersten Touristiker und Gastgewerbler des Landes geben Auskunft.
Marcus G. Lindner war auf dem Weg zum Koch des Jahres. Bis sich der Küchenchef nach Zürich verirrte. Nun ist er zurück auf Erfolgskurs.
Viel Gold und Silber sowie Sterne für acht Weine sind die Auszeichnungen der kantonalen Selektion.
Der Kochkünstler und ehemalige Weltmeister mit der Junioren-Kochnati liebt schnelle Autos. Nun bietet ihm Aston Martin die Chance, in Zürich eine Lounge zu eröffnen, in der er seine beiden Leidenschaften ausleben kann.
Dank des Daylight Shafts von Heliobus können dunkle Räume nun mit Tageslicht geflutet werden.
Den «Aigle les Murailles» muss man nicht mehr vorstellen. Denn der raffinierte Chasselas-Wein ist mit seinem Pseudonym «Eidechsliwy» der wohl bekannteste Schweizer Weisswein.
Suppen der Linie Cuisine Nutrition von Hero sind leicht verdauliche, vollwertige Produkte für eine ausgewogene Ernährung.
Kurz vor dem Auftakt zum 26. St. Moritz Gourmet Festival steigt Gastkoch Guillaume Galliot in den Koch-Olymp auf.
Zum Ende des Jubiläumsanlasses verriet der Hoteldirektor das verblüffende Ergebnis seiner aufwendigen Nachforschung.
Der Starkoch eröffnete die Casa Caminada erst vor wenigen Monaten. Jetzt ist sie wieder zu.
Die Nachfolge des langjährigen Schuldirektors Paul Nussbaumer ist geregelt. Die 49-jährige Ulrike Kuhnhenn tritt im Sommer seine Nachfolge an.
Längst hat sich der Turicum Gin in zahllosen Schweizer Bars etabliert. Nun bringt die Better Taste GmbH einen Vodka heraus – gereift in Ginfässern.
Menschen mit einem Handicap sollen am allgemeinen Arbeitsmarkt teilnehmen. Eine Studie zeigt: Das Potenzial für integrative Arbeitsplätze ist da.