Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Serie: Schweizer Spirituosen (Teil 8) Die Auferstehung des Apfelweins

Ausländische Apfelweine wie Somersby und Strongbow sind in. Dieser Trend geht auch an Schweizer Produzenten nicht vorbei.

Die Prognose für die Apfelernte, dem Cidre-Grundprodukt, fällt trotz schlechten Sommerwetters relativ gut aus. (Keystone)

Apfelwein von der Mosterei Möhl in der Ostschweiz, Siider aus dem Fricktal oder Heftig Cidre aus Bern – in den letzten Jahren sind einheimische Apfelwein-Brands vor allem im Craft-Bereich entstanden. Einer von den Cidre-Produzenten wurde für sein Getränk vom Schweizer Obstverband ausgezeichnet: Hermann Kuppelwieser (57) aus Bad Ragaz/SG.

Zusammen mit seiner Frau Annelies übernahm Kuppelwieser 1997 den elterlichen Hof und stellte ihn von Milch- und Feldwirtschaft auf Obstbau um. Heute ernten sie jedes Jahr 250 bis 350 Tonnen Äpfel, hauptsächlich von der Sorte Topaz.

Saurer Most statt Food Waste

In jedem Erntejahr muss ein Teil der Äpfel ausgemustert werden, da sie sich für den Verkauf als Tafelobst nicht eignen. Deshalb begannen die Kuppelwiesers vor gut fünf Jahren, ihre Äpfel von der Mosterei Kobelt AG in Marbach/SG zu Saurem Most verarbeiten zu lassen. «Wir hätten ihn zwar auch bei uns auf dem Hof herstellen können, doch wir verfügten nicht über die Infrastruktur, ihn in Flaschen abzufüllen und zu vermarkten», so Hermann Kuppelwieser.

Über beides verfügt die Mosterei Kobelt, die nicht nur als Lohnbrennerei Aufträge entgegennimmt, sondern selber in der Produktion von Saurem Most tätig ist. Während im Ausland zwischen herbem Cidre, beispielsweise Cidre brut aus Frankreich, oder süssem Cider, für den beispielsweise Schweden bekannt ist, unterschieden wird, kennt die Schweiz solche Unterschiede nicht. «Es gibt bei uns keine offizielle Deklaration», so Jennifer Kobelt. Ihre Getränke bezeichnet sie als lieblich. Süss, aber nicht zu süss und ohne zugesetzten Zucker.

Das 1906 gegründete Unternehmen Kobelt wird in fünfter Generation geführt. Seit Beginn stellt die Mosterei Sauren Most her, und seit gut 20 Jahren sind immer wieder Spezialitäten dazugekommen: Bartlis Cider mit Bergamotte, Bommet Cider mit Birnel, kaltgehopfter Hopp Cider und ein Apfelschaumwein, die man zur Kategorie Cider beziehungsweise Cidre zählen kann.

Cider und Cidre unterscheiden sich in der Länge des Gärungsprozesses. Cider benötigt eine längere Reifezeit als Cidre, bei dem der Reifungsprozess sehr früh gestoppt wird. Je länger ein Saft reift, desto mehr Fruchtzucker wird in Alkohol umgewandelt.

Für ihre eigenen Produkte verarbeitet die Mosterei Kobelt jedes Jahr 500 bis 1000 Tonnen Äpfel. «Wir stellen daraus einen Sauren Most mit fünf bis sieben Volumenprozent Alkoholgehalt her», führt Jennifer Kobelt aus. Der Most lagert in der Regel drei bis vier Monate im Eichenfass, bevor er in den Verkauf gelangt.

Die Ursprünge des Apfelweins

Die ersten Berichte über die Verwendung des Saftes des Apfels stammen aus der Zeit um 400 vor Christus. Herodot, der griechische Geschichtsschreiber, be­richtete von einem Volk in Kleinasien im Gebiet des heutigen Side, welches das Auspressen von Äpfeln betrieb. Der Volksstamm ist zwar ausgestorben, aber die Herkunftsbezeichnung Side für das Apfelsaftgetränk findet sich noch heute im Wort Cidre wieder.

(Ruth Marending)


Interessante Adressen zu Cider

Kuppelwieser Bio Obstbau
Bad Ragaz/SG

Preisgekrönter Cider vom Familienbetrieb Kuppelwieser.
www.kuppelwieser.bio

Möhl
Möhl springt mit Cider Clan auf den Cider-Zug auf.
www.moehl.ch

Mosterei Kobelt & Co.
Marbach/SG

Herbwürziger Apfelwein vom 1906 gegründeten Unternehmen.
www.mostereikobelt.ch

Cidrerie du Vulcain
Treyvaux/FR

Der Biologe Jacques Perritaz startete vor zwanzig Jahren mit der Produktion von Apfelwein, wie er in der französischen Bretagne hergestellt wird. Heute keltert er Cidre mit Äpfeln, Birnen und Quitten aus alten, raren Sorten.
www.cidrerieduvulcain.com

Mosterei Oswald + Ruch
Neunkirch/SH

Der Winzer Markus Ruch gründete 2019 mit Beni Oswald die Mosterei Oswald + Ruch, um Cidre zu produzieren.
www.oswaldruch.ch

Siider
Fricktal/AG

Gemeinschaftsprojekt der beiden Brüder Cyrill und Ivan Hossli aus dem Fricktal. Für ihren Saft verwenden sie alte Sorten wie den Bohnapfel.
www.siider.ch

Heftig Cidre
Bern

Der gelernte Koch und Jäger Bruno Bucher von der Cidrerie Heftig in Bern wurde vom herumliegenden herrenlosen Obst inspiriert.
www.heftigcidre.ch