Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Lernende zeigen, was sie können

Am «Gastro Elite» können Lernende zum ersten Mal Wettbewerbs­luft schnuppern.

  • Das Siegerteam aus Luzern richtet die Hauptspeise an.
  • Max Gsell, Schulleiter der Ostschweizer Gastronomiefachschule in St. Gallen, begrüsst Gäste, die ein Ticket für das Wettbewerbsessen erstanden hatten.
  • Das Siegerteam mit dem Namen «We don’t cry – we fry» aus Luzern: v.l. Tim Jenni, Nils von Gunten, Karina Weber, Milos Joksimovic und Michèle Bucher. (Bilder Brenda A. Sieber)
  • Auf den zweiten Platz schaffte es das Team «The Complainers» von der Gewerblichen Berufsschule St. Gallen: v.l. Coach Roger Hefti, Remo Müller, Roman Sabathy, Samuel Stettler, Nevio Delle Donne und Johann Alder.
  • Das Team mit dem Namen «Young Chefs» von der Inselgruppe in Bern erreichte den dritten Platz: v.l. Sahra Tönz, Coach Philipp Burkhalter, Alina Küpfer, Cédric Tschanz, Romeo De Luca und Severin Schüpbach.
  • Das Team mit dem Namen «Schmeck Attack» von der Gewerblichen Berufsschule in St. Gallen sowie dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil/SG schafften es auf den vierten Rang. v.l. Finn Meier, Jakob Kleeberg, Elisa Inverardi. Aline Akermann und Ruben Brunner.
  • Das Team «Löffelschwinger» von der Gewerblichen Berufsschule in St. Gallen erreichte den fünften Rang: v.l. Nicola Eugster, Sereina Inauen, Julia Bischof, Sarah Schelbert und Darko Sulimanovic.
  • Die Vorspeise des Teams «We don’t cry – we fry»: Lothringer Käsekuchen, Geflügelcremesuppe mit Einlage, Gemüsesalat sowie Knuspergarnitur.
  • Die Hauptspeise des Siegerteams war ein Wiener Kalbsrahmgulasch, Kartoffelstock sowie Gemüsebeilage.
  • Die Degustationsjury vom Sonntag: v.l. Simone Devittori, Daniel Grumelli, Rolf Knecht, Gerhard Kiniger, Rolf Caviezel und Jurypräsident Marco Steiner.
  • Das Dessert des Siegerteams bestand aus Vanilleglace, Brownie, Fruchtkompott, Hüppen sowie Crumble.
  • Insgesamt konnten täglich 140 Gäste die Kreationen der Lernenden degustieren.
  • Am letzten Wettbewerbstag war Simone Devittori Teil des Degustationsteams. Er arbeitet im Restaurant Radius, Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa in Interlaken/BE und ist Teil der Schweizer Kochnationalmannschaft.
  • Das Team, welches am Sonntag gegen das Siegerteam antrat, nannte sich «Kitchen Mafia» und kam vom Berufsbildungszentrum Baselland in Liestal. Sie schafften es nicht unter die ersten fünf.
  • Der Coach des Siegerteams aus Luzern, Alexander Limbach, kontrolliert das Anrichten der Vorspeise. (Bild Michael Huwiler)
  • Der Geschäftsführer des Schweizer Kochverbands, Reto Walther, amtete als Küchenjuror und führte durch den Wettbewerb. (Bild Michael Huwiler)
  • Das Team «Die Panierten», BWZT Wattwil, mit Cédrin Collado, Valérie Gsponer, Levin Kosma, Elina Weber und Tobias Ricklin.
  • Das Team «Do kracht es», Graubünden, mit Jorick Finsterle, Kevin Murer, Gaudenz Wurster, Timo Oberholzer und Marc Kohlmann.
  • Das Team «Chefs Royal», Schaffhausen, mit Leon Birk, Ena Karabasic, Jerome Windler, Flavio Arpagaus und Angelika Thalmann.
  • Das Team «Kitchen Mafia», Baselland, mit Sandro Rüdin, Edgar Willmann, Déborah Fankhauser, Nico De Vito und Manuel Eggimann.

Der «Gastro Elite»-Wettbewerb fand letzte Woche im Rahmen der Frühjahrsmesse Offa in St. Gallen statt – bereits zum sechsten Mal. An fünf Wettbewerbstagen richteten die teilnehmenden Lernenden insgesamt rund 2000 Teller an, die täglich 140 Gästen sowie einer sechsköpfigen Degustationsjury serviert wurden. Zehn Teams aus der ganzen Schweiz traten gegeneinander an.

«Das Niveau der jungen Berufsleute ist sehr hoch», resümierte Jurypräsident Marco Steiner. Auch Reto Walther, Geschäftsführer des Schweizer Kochverbands, zeigte sich beeindruckt: «Der Wettbewerb zeigt deutlich, dass Kochen kein Einzelsport ist. Nur im Team funktioniert es.»

Die Jury bewertete nicht nur Geschmack und Präsentation, sondern auch Hygiene, Mise-en-place, Organisation und Teamarbeit. Am meisten überzeugte das Team «We don’t cry – we fry» aus Luzern – mit seinem Auftritt in der Küche wie auch mit dem Geschmack der Gerichte.

Zum Siegerteam gehören Karina Weber (Luzerner Psychiatrie St. Urban), Milos Joksimovic (Park Hotel Vitznau), Tim Jenni und Nils von Gunten (Hotel Balm, Meggen) sowie Michèle Bucher (Hotel Wilden Mann, Luzern). Alle bis auf Nils befinden sich im dritten Lehrjahr. Für Milos ist es bereits die zweite Ausbildung. «Durch das Kochen kann ich Kunst, Passion und das Erzählen von Geschichten vereinen», sagt er. Karina Weber sieht in ihrem Beruf weit mehr als das Zubereiten von Speisen: «Für mich ist Kochen eine Welt, in der ich Passion und Kreativität zusammenbringen kann.»

Begleitet wurde das Team von Alexander Limbach, Executive Sous-chef im 25hours Hotel in Zürich. Er lobte den Wettbewerb als ideale Vorbereitung auf das Qualifikationsverfahren.

Zubereitet wurde ein Drei-Gang-Menü für jeweils 70 Personen: Zur Vorspeise servierte das Team Lothringer Käsekuchen, Geflügelcremesuppe mit Einlage, Gemüsesalat und Knuspergarnitur. Als Hauptgang folgte Wiener Kalbsrahmgulasch mit Kartoffelstock und Gemüsebeilage. Zum Dessert gab es Vanilleglace, Brownie, Frucht- oder Beerenkompott, Hüppen oder Crumble. Einzelne Komponenten durften aus einem bereitgestellten Warenkorb frei gewählt und kreativ interpretiert werden.

Die Plätze eins bis fünf

Das Siegerteam mit dem Namen «We don’t cry – we fry» aus Luzern: Tim Jenni, Nils von Gunten, Karina Weber, Milos Joksimovic und Michèle Bucher.

Auf dem zweiten Platz schaffte es das Team mit dem Namen «The Complainers» von der Gewerblichen Berufsschule St. Gallen: Coach Roger Hefti, Remo Müller, Roman Sabathy, Samuel Stettler, Nevio Delle Donne und Johann Alder.

Das Team mit dem Namen «Young Chefs» von der Inselgruppe in Bern erreichte den dritten Platz: Sahra Tönz, Coach Philipp Burkhalter, Alina Küpfer, Cédric Tschanz, Romeo De Luca und Severin Schüpbach.

Das Team mit dem Namen «Schmeck Attack» von der Gewerblichen Berufsschule in St. Gallen sowie dem Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg in Wattwil/SG schafften es auf den vierten Rang. Finn Meier, Jakob Kleeberg, Elisa Inverardi. Aline Akermann und Ruben Brunner.

Das Team mit dem Namen «Löffelschwinger» von der Gewerblichen Berufsschule in St. Gallen erreichte den fünften Rang: v.l. Nicola Eugster, Sereina Inauen, Julia Bischof, Sarah Schelbert und Darko Sulimanovic.

Die weiteren Teilnehmerteams

Das Team «Do kracht es», Graubünden, mit Gaudenz Wurster, Timo Oberholzer, Marc Kohlmann, Kevin Murer und Jorick Finsterle.

Das Team «Die Panierten» vom BWZT Wattwil mit Levin Kosma, Cédrin Collado, Tobias Ricklin, Valérie Gsponer und Elina Weber.

Das Team «Chefs Royal», Schaffhausen, mit Leon Birk, Ena Karabasic, Jerome Windler, Flavio Arpagaus und Angelika Thalmann.

Das Team «Kitchen Mafia», Baselland, mit Sandro Rüdin, Edgar Willmann, Déborah Fankhauser, Nico De Vito und Manuel Eggimann.

(doe)