Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

64 Absolventinnen und Absolventen feiern ihren SHL-Abschluss

Anfang Juli war es so weit: 64 Studierende der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern erhielten ihr Diplom als Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF.

  • Frisch diplomierte SHL Alumna erhält das Diplom von Christa Augsburger überreicht. (Bilder ZVG)
  • Frisch diplomierter SHL Alumnus erhält das Diplom von Christa Augsburger überreicht.
  • Diplomklasse Hospitality Management 1.
  • Abschluss mit Bestnoten (v.l.n.r.): Sven André Meyer (3. Rang), Yannick Schenkel (1. Rang), Andrea Russi (2. Rang).
  • Abschluss mit Bestnoten (v.l.n.r.): Jonas Zindel (2. Rang), Elena Dürr (1. Rang), Alexander Mikhalchenko (3. Rang).
  • Diplomklasse Unternehmensführung 1.
  • Diplomklasse Unternehmensführung 2.

Zum ersten Mal in ihrer neuen Funktion richtete Esther Lüscher, Präsidentin des Stiftungsrats der SHL, das Wort an die Diplomandinnen und Diplomanden – mit einer pointierten, nahbaren und von Erfahrung geprägten Rede. Unter dem Leitmotiv «Herzklopfen und kalter Schweiss» blickte sie auf die vergangenen Studienjahre an der Hotelfachschule zurück und betonte die anspruchsvolle Balance zwischen Fachkompetenz, Persönlichkeitsentwicklung und Durchhaltewille. Dabei fand sie auch anerkennende Worte für das Umfeld der Studierenden: «Ich danke euch für jedes Herzklopfen, das ihr verspürt habt, wenn Semesterbeginn oder Semesterschluss war – und für jeden kalten Schweissausbruch, wenn es nicht so gut lief im Studium.» Als heutige Stiftungsratspräsidentin bestärkte sie die Absolventinnen und Absolventen darin, ihren Weg mit Überzeugung und Haltung zu gehen: «Pflegen Sie einen wertschätzenden Umgang mit Ihren Mitmenschen. Wertschätzung kann man sich nicht kaufen, jedoch erarbeiten und leben.»

Im Rudel zum Erfolg

In einer bildstarken, humorvollen und zugleich tiefgründigen Rede wandte sich SHL-Direktorin Christa Augsburger an die Anwesenden. Das Motto «The Rising Wolves», abgeleitet von jenem der Abschlussklassen für ihr letztes Semester, bildete den roten Faden ihrer Ansprache. Es stand sinnbildlich für eine Ausbildungszeit voller Zusammenhalt, Neugier, Mut – und der Suche nach dem eigenen Revier. In Anlehnung an Wolfsfiguren aus Märchen, Popkultur und Literatur zeichnete sie ein lebendiges Bild des Lernens, Wachsens und Reifens. «Ein einzelner Wolf ist stark – aber im Rudel ist er unschlagbar», lautete eine zentrale Botschaft. Der respektvolle Umgang im Team, die Übernahme von Verantwortung und der Wille, Neues zu entdecken, seien essenzielle Kompetenzen für die Zukunft. Am Ende würdigte Christa Augsburger das Engagement und die Entwicklung der Klassen mit persönlichen Worten: «Ihr habt geführt, gehalten, vermittelt, inspiriert. Ihr habt gezeigt, dass ein Rudel mehr ist als die Summe seiner Teile. Ich wünsche euch, dass ihr eure innere Fährte, euren Instinkt nie verliert. Dass ihr mutig bleibt, neugierig, wild – und dass ihr nie ganz vergesst, woher ihr kommt.»

Stimmen aus den Abschlussklassen

Mit einer Mischung aus Humor, Tiefgang und spürbarem Zusammenhalt blickten die Klassenvertretenden Daphné Sägesser, Julian Weber, Cyrill Carter, Vincent Hunkeler und Alexander Mikhalchenko in ihren Reden auf intensive Semester an der SHL zurück. Persönlich, selbstbewusst und mit einem Augenzwinkern erinnerten sie daran, was sie alles geschafft und erlebt haben. Doch bei allem Schalk und Charme klangen auch viel Stolz und Dankbarkeit mit: «Es gibt Momente im Leben, die bleiben – und dieser gehört definitiv dazu.» Die SHL sei mehr gewesen als nur eine Schule – sie war prägend und das Fundament von Freundschaften fürs Leben. Mit einem klaren Blick nach vorn schloss Vincent Hunkeler: «Es ist kein Abschied im klassischen Sinne. Es ist kein Ende – es ist ein Neuanfang. Mit diesem Kapitel endet nicht unsere Geschichte – sie beginnt neu. Auf einem anderen Blatt, mit neuen Herausforderungen, neuen Zielen – aber mit dem Wissen und dem Rückhalt, den wir hier gefunden haben.»

Der grosse Moment

Mit der feierlichen Übergabe der Diplome erreichte die Feier ihren emotionalen Höhepunkt: Der Moment, auf den alle so lange hingearbeitet hatten, war endlich da. Unter Applaus nahmen die Absolventinnen und Absolventen ihre Auszeichnungen und die symbolischen Schlüssel zum Erfolg entgegen – ein sichtbares Zeichen für Durchhaltevermögen, Entwicklung und Zielstrebigkeit. Besonders geehrt wurden im deutschen Studiengang Yannick Schenkel (1. Rang), Andrea Russi (2. Rang) und Sven André Meyer (3. Rang) sowie im englischen Studiengang Elena Dürr (1. Rang), Jonas Zindel (2. Rang) und Alexander Mikhalchenko (3. Rang), die für ihre ausserordentlichen schulischen Leistungen mit Preisen von Relais & Châteaux ausgezeichnet wurden. Auch musikalisch war der Abend ein Genuss: Sänger Naeman begleitete die Feier mit Stimme und Gitarre und verlieh dem Anlass eine persönliche Note. Bei sommerlichen Temperaturen wurde nach dem traditionellen Champagner-Einmarsch auf die Hauptpersonen des Abends angestossen. Das anschliessende Dine Around auf dem Campus bot kulinarische Vielfalt und reichlich Gelegenheit, gemeinsam auf Vergangenes zurückzublicken – und mit Vorfreude den nächsten Schritt ins Auge zu fassen.

(mm/ade)