Die Gastkolumne von Rainer Hoffer, Pächter Rössli Illnau/ZH, Inhaber FOH Consulting, Vorstand Gastrofutura.
Die Branche ist im Wandel. Die klassische Gastronomie verliert immer schneller Marktanteile. Die Marktbereinigung ist in vollem Gang. Es gibt Regionen, in denen in den letzten sechs Monaten 20 Prozent aller Restaurants vom Markt verschwunden sind. Oft unwiederbringlich. Gebäudeeigentümer und Jungunternehmer finden nicht zusammen, dazu kommt ein instabiles Umfeld – die Welt scheint aus den Fugen zu sein. Der Leidensdruck nimmt zu. Gemäss Charles Darwin ist das die beste Voraussetzung für Evolution. Die Gastrounternehmer sind jetzt also gefordert. Und: Es gibt auch erfreuliche Signale. Das Zusammenrücken von Hotel & Gastro Union und Gastrosuisse zur Wiederaufnahme der Verhandlungen zum L-GAV sind ein wichtiges Signal. Weiter hat die Hotel & Gastro Union erfolgreich ihre Regionen neu aufgestellt. Kurz: Es herrscht Aufbruchstimmung. Die Plattformen innerhalb der Verbände für umfangreiche Kooperation sind geschaffen. Ergänzend erfreuen sich die nationalen Einkaufsgemeinschaften zunehmender Beliebtheit. Ebenfalls einen wahren Boom erleben Netzwerke wie Gastrofutura, wo Wissen ausgetauscht wird. Wer von anderen lernen will, ist hier goldrichtig. Und so wird das Netzwerk die Branche ökologischer, sozial gerechter und wirtschaftlich zukunftsfähiger machen. Auch wenn sich Gastrofutura primär als B2B-Netzwerk versteht, steht es Unternehmern und Mitarbeitenden gleichermassen offen. Ein wichtiges Signal. Denn: Wir sitzen alle im selben Boot. Dieses ist kein Rettungsboot, aber auch kein Luxusdampfer. Der Wind bleibt rau. Beste Zeiten also für ein klares «Gemeinsam statt einsam»!
(Rainer Hoffer)