Küchenchef Fatmir Spescha schickt seine Lernenden bereits zum zweiten Mal zur Swiss SVG-Trophy. Die Teilnahme soll ihr Selbstbewusstsein stärken.
Den Begriff Metzgete kennt nur die Schweiz. Ennet des Rheins spricht man von Schlachtplatte. Gemeint ist dasselbe: verschiedene Fleisch- und Wurstsorten mit deftigen Beilagen.
Die Antwort auf diese Frage ist einfach. Es kommt auf die Zubereitung an – und die ganz persönliche Vorliebe.
Dieses Jahr zeichneten die Stadtberner Wirte Hansjürg Gugger, Tafelmeister der Gesellschaft «Tafelgesellschaft zum goldenen Fisch», mit dem «Gastro Bär» aus. Das Theater an der Effingerstrasse erhält den Innovationspreis.
Insgesamt 21 Finalistinnen und Finalisten haben sich in sieben Kategorien für das Finale der Swiss Bar Awards qualifiziert. Am 22. Oktober kämpfen die Bars und Bartender an der Award Night um die Auszeichnungen.
Nach der Olympiade ist vor der Weltmeisterschaft: Die Schweizer Kochnationalmannschaft startet in neuer Formation in die Vorbereitungen auf den Culinary World Cup, der 2026 in Luxemburg stattfinden wird. Für die zwei erfahrenen und sieben neuen Teammitglieder geht es um nichts Geringeres als die Titelverteidigung.
Das ehemalige Hammetschwand Restaurant, das vom Bürgenstock Resort Lake Lucerne übernommen wurde, hat unter neuem Namen als Bärgbeizli Hammetschwand wiederöffnet.
Für den Swiss Vintage Award 2024 nahmen Experten Weine der Jahrgänge 2014 und 2004 unter die Lupe.
Unter dem Patronat des Schweizer Sommelierverbands zeichnet das Weinmagazin «Vinum» seit 2017 die besten Weinkarten aus.
Die Schweiz ist keine Food-Destination. Nur wenige Gäste kommen explizit wegen der Kulinarik in unser Land. Dennoch ist die Kulinarik für den Gast wichtig. Auch in kleineren Städten gibt es mittlerweile spezielle Food- und Beverage-Angebote. Eine nicht vollständige, dennoch interessante Auswahl.
Talente aus Küche und Service haben noch bis 30. September die Chance, sich für eines der begehrten Stipendien der Stiftung Fundaziun Uccelin zu bewerben.
Mit dem Restaurant Dyhrberg bietet die Zagg ein für die Messelandschaft einzigartiges Restaurantkonzept an. Dort werden die Werte der Marke Dyhrberg zum Erlebnis für alle Sinne.
Transgourmet/Prodega sucht wieder den oder die beste Kochlernende der Schweiz. «Gusto 25» ist bereits die 20. Ausgabe der erfolgreichen Jugendförderung.
Am 18. Oktober werden die letzten Geheimnisse des Grand Prix du Vin Suisse in Bern gelüftet.
Das Zusammenspiel von Elementen bestimmt die Harmonie. Dabei spielt die Chemie eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Die Zeiten, in denen Eiswürfel achtlos ins Cocktailglas geworfen wurden, sind vorbei. In den Schweizer Top-Bars wird grosser Wert auf hochwertiges Eis gelegt.