Mit dem Fortschrittsbericht 2024 zeigt die Andermatt Swiss Alps Gruppe, wie sie gemeinsam mit der Andermatt-Sedrun Sport AG konkrete Schritte in Richtung Nachhaltigkeit unternimmt – mit Fokus auf Klimaziele, Energieeffizienz und soziale Verantwortung.
Die Andermatt Swiss Alps Gruppe und die Andermatt-Sedrun Sport AG richten ihr Handeln konsequent an vier Säulen aus: Gästefokus, Menschen und Kultur, strategische Partnerschaften sowie Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG). Das gemeinsame Ziel: Andermatt-Sedrun als nachhaltige Destination zu positionieren und langfristig zur wirtschaftlichen Stabilität beizutragen. Der aktuelle Fortschrittsbericht «Andermatt Responsible 2024» dokumentiert messbare Fortschritte in sämtlichen Bereichen.
Bereits 2021 wurden umfassende Nachhaltigkeitsziele definiert, von denen viele inzwischen erreicht oder übertroffen wurden. Das übergeordnete Steuerungsgremium Andermatt Responsible Board, 2024 neu aufgestellt, gewährleistet die strategische Ausrichtung und den Informationsfluss zu den Verwaltungsräten beider Unternehmen. Eine aktualisierte Materialitätsanalyse und eine Validierung der Zeitziele – etwa im Hinblick auf das Netto-Null-Ziel – sind für 2025 vorgesehen.
Die ambitionierten Klimaziele wurden konkretisiert: Die ursprünglich anvisierte Klimaneutralität bis 2030 wird als zu ambitioniert eingeschätzt. Neu gilt 2040 als realistische Zielmarke. Im operativen Bereich wurden 2024 die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Vorjahr um rund acht Prozent gesenkt – vor allem dank geringerer Bauaktivitäten und einer energieeffizienteren Betriebsführung. Die Gesamtemissionen beliefen sich auf 46’340 Tonnen CO₂-Äquivalent, davon entfielen über 95 Prozent auf vor- und nachgelagerte Prozesse (Scope 3). Die indirekten Emissionen (Scope 2) blieben mit rund 150 Tonnen sehr niedrig, da Neubauten klimaneutral beheizt und Bergbahnen mit CO₂-neutralem Strom betrieben werden. Auch die betrieblichen Emissionen (Scope 1) lagen über sechs Prozent unter dem Vorjahreswert.
Im Bereich Energieverbrauch wurde weiter investiert: Hotels wie das The Chedi Andermatt und das Radisson Blu Reussen sowie die Bergbahnbetriebe modernisierten ihre Anlagen. Die Andermatt-Sedrun Sport AG ermittelte mittels Motorenmessungen die ideale Betriebsgeschwindigkeit ihrer Bahnen, um den Stromverbrauch zu senken. Ein erstes Bürogebäude der Andermatt Swiss Alps wurde zudem energetisch saniert. Trotz gestiegenem Strom- und Wasserverbrauch – unter anderem durch höhere Gästefrequenzen – ist der Treibstoffverbrauch gesunken. Die Unternehmen haben ausserdem ihre Druckprodukte sowie Geschäftsflüge kompensiert und investieren gemeinsam mit dem Verein «Wald und Klima Ursern» in ein lokales Aufforstungsprojekt.
Auch der Umgang mit Abfall und Lebensmitteln bleibt ein Thema. Die Andermatt-Sedrun Sport AG setzt auf Foodwaste-Projekte, gezielte Schulungen zu Abfalltrennung und -vermeidung sowie auf die Förderung fleischloser Gerichte mit reduziertem CO₂-Fussabdruck. Ein neu lancierter elektronischer Sammelpass belohnt den Konsum dieser «Klimalieblinge» in den Restaurants der Bergbahnen.
In sozialer Hinsicht legen die Unternehmen grossen Wert auf eine diverse und gut unterstützte Belegschaft. Insgesamt waren 2024 rund 1'100 Mitarbeitende aus 51 Nationen beschäftigt, 47 Prozent davon mit Schweizer Nationalität. Der Frauenanteil lag bei 38 Prozent, zudem wurden 27 Lernende und Praktikant:innen ausgebildet. Nebst internen und externen Weiterbildungen fanden regelmässige Schulungen zu Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit statt. Kulturelle und soziale Anlässe – etwa Clean-up Days, Sportevents oder der Season Kick-off – fördern den Austausch. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für Mitarbeitende bleibt ein zentrales Anliegen.
Die Initiative «Andermatt Responsible» steht für klimaverträglichen Tourismus und einen ressourcenschonenden Betrieb. Der Fortschrittsbericht 2024 liefert nicht nur einen Überblick über Zielerreichung und ESG-Projekte, sondern dokumentiert auch den Beitrag der beiden Unternehmen zu den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen.
(mm/ade)