Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Fleisch und Fisch können auch nur Beilage sein

Dass man im Thurgau ist, merkt man im «Lion d’Or» sofort. Küchenchef Peter Vogel stellt Regionales ins Zentrum und setzt auf viele Vegi-Gerichte.

  • Peter Vogel ist seit 13 Jahren Küchenchef im mit 13 Gault-Millau-Punkten ausgezeichneten Restaurant Lion d’Or in Lipperswil/TG. (Bilder ZVG)
  • Seit Fleisch nicht mehr automatisch Bestandteil jedes Gerichts ist, werden im «Golf Panorama» mehr Vegi-Gerichte bestellt.

Für Peter Vogel ist klar: «Egal, wo ich koche, ich passe mich der Region an.» Die Regionalität seiner Küche war dem Mitglied des Schweizer Kochverbands schon immer wichtig. Gelernt hat der gebürtige Deutsche das unter anderem bei Alfons Schubeck in Bayern (DE). «Damals war ich sehr jung und der Fokus auf die heimische Küche hat mich stark geprägt», erinnert er sich. Diese Philosophie zieht Peter Vogel bis heute durch. Seit 13 Jahren im Thurgau, wo er seit der Eröffnung im Wellnesshotel Golf Panorama und dessen Restaurant Lion d’Or als Küchenchef tätig ist. Äpfel dürfen dort auf der Speisekarte natürlich nicht fehlen. Für seine Apfel-Curry-Suppe betitelte «Gault Millau» Peter Vogel einst als «Suppenkönig».

«Der Brunch konnte Berührungsängste abbauen.»

Peter Vogel, Küchenchef Wellnesshotel Golf Panorama

Der Küchenchef selbst hält wenig von solchen Schubladisierungen. «Ich will mich nicht auf ein Gericht festlegen, sondern die Vielfalt zeigen, die mit den Produkten in unserer Region möglich ist.» Woher die Produkte stammen, sieht der Gast direkt auf der Speisekarte. So gibt es beispielsweise Blattsalat von Gemüsebauer Egger Wertbühl in Bürglen/TG, der Tofu aus Schweizer Bio-Soja kommt von der Firma Ensoy im benachbarten St. Gallen und das Entrecôte stammt vom thurgauischen Schrofenhof. Frischen Fisch gibt es, wenn immer möglich, aus dem Bodensee, dazu kommen Swiss Shrimps und Swiss Alpine Lachs.

Nicht mehr zeitgemäss

Fleisch und Fisch spielen im Restaurant Lion d’Or aber nicht die Hauptrolle. Die Karte präsentiert viele vegetarische oder vegane Gerichte, zu denen Fleisch oder Fisch, wenn gewünscht, als «Add-on» dazubestellt werden kann. «Mit diesem System haben wir bisher sehr gute Erfahrungen gemacht», sagt Peter Vogel. Seine Frau sei Vegetarierin und habe sich schon immer daran gestört, dass vegetarische Gerichte in der Gastronomie lange eine Randerscheinung waren. «Dass jedes Gericht automatisch Fleisch oder Fisch beinhaltet, ist heute nicht mehr zeitgemäss.»

Das «Golf Panorama» ist ein Vier-Sterne-Superior-Hotel mit Seminarangebot. «Anfangs war es schwierig, die lokale Bevölkerung zu uns ins Restaurant zu holen. Die meisten hatten Berührungsängste.» Daher führte der Küchenchef den Sonntagsbrunch ein. «Das hat die Hemmschwelle gesenkt, und heute haben wir sehr viele einheimische Gäste», so der Küchenchef. Der Brunch sei bewusst nicht im Hochpreis-Segment angesiedelt. «An der Qualität machen wir natürlich keine Abstriche. Aber es muss nicht immer Kaviar sein. Mit guten Grundprodukten kann man hervorragende Gerichte kreieren.»

«Ein alleiniger Fokus auf Fleisch und Fisch ist nicht zeitgemäss.»

Peter Vogel, Küchenchef Wellnesshotel Golf Panorama

Peter Vogel ist Koch mit Leib und Seele. Dass er diesen Beruf ergreifen wollte, wusste er schon mit 13 Jahren. «Einfach ist diese Branche mit Sicherheit nicht. Aber ich liebe die Abwechslung, die Arbeit mit den Menschen und den Produkten. Kochen ist für mich Kultur. Und das Beste: Stillstand gibt es nie.»

(Angela Hüppi)


Zur Person

Peter Vogel war unter anderem als Küchenchef im Maiensässhotel Guarda Val in Lenzerheide/GR, im Restaurant Luegeten in Pfäffikon/SZ sowie im 4-Sterne-Superior-Hotel & Spa Bad Horn in Horn/TG tätig. 2010 wurde er Küchenchef im «Golf Panorama» in Lipperswil/TG.


Mehr Informationen unter:

golfpanorama.ch