Dank eines kostenlosen Upgrades von der Printversion zu digitalen Aufträgen haben Lernende nichts verpasst.
Seit 35 Jahren entwickelt der Wigl Verlag Lehrmittel im Fachbereich Gastronomie. Die Lernplattform mit digitalen Arbeitsblättern sowie einem interaktiven Austausch gehören zu dessen Stärken. Rund 90 Prozent der Berufsschulen in der Schweiz arbeiten mit den Wigl-Lehrmitteln.
Die vergangenen Wochen waren geprägt von einer raschen Umstellung von analoger Lernform zu digitalem Fernunterricht. Schnell und unkompliziert hat Wigl nach dem Schliessen der Berufsschulen reagiert. Allen Lernenden, die mit der Printversion lernten, hat der Verlag in einem kostenlosen Upgrade die digitalen Aufträge zur Verfügung gestellt.
In diesem Zusammenhang wurde auch das Wigl-Support-Team weiter verstärkt und steht sowohl Lehrpersonen wie auch Lernenden bei Problemen zur Verfügung. Dieses Angebot wird rege genutzt und vermittelt insbesondere auch den Lehrpersonen weitere Sicherheit im Umgang mit der Digitalisierung. «Dank e-Wigl können die Lernenden von überall auf ihre Unterlagen zugreifen», sagt Hansulrich Käch, Berufsverantwortlicher Kochberufe, bzi Interlaken/BE. «Gerade in dieser aussergewöhnlichen Situation ist e-Wigl ein sehr gutes Lehrmittel, welches uns im Fernunterricht unterstützt und hilft, die Ausbildung optimal zu organisieren.» So konnte der Fernunterricht damit von Anfang an und ohne Umstellung gewährleistet werden. «Begriffe wie Zoom oder Teams etablierten sich rasch im Wortschatz und die Lehrmittel von Wigl haben neu an Bedeutung gewonnen», freut sich Jörg Wyss, Geschäftsleiter der Wigl GmbH.
Lehrpersonen sowie Lernende sind bestens organisiert, wie zahlreiche Rückmeldungen an Wigl zum Ausdruck brachten. So sagte Sara Grosjean, Lehrperson Hotel-Kommunikationsfachleute EFZ: «E-Wigl hat uns die Umstellung auf den Fernunterricht erheblich erleichtert. Die Lernenden hatten von Anfang an direkt alle Unterlagen zur Verfügung und konnten wie gewohnt in und mit Wigl weiterarbeiten.» Auch Raphael Alt vom GIBZ, Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug, ist begeistert: «Der Fernunterricht stellt alle Beteiligten vor neue Herausforderungen. Lernen über Distanz verlangt eine grosse Selbstdisziplin und fordert kreative Ideen der Lehrpersonen. Mit e-Wigl haben die Lernenden eine Plattform, mit welcher sie nahtlos digitalisiert weiterarbeiten können. Die Lehrperson kann sie dabei mit einer individuellen Lernbegleitung unterstützen.»
Lehrpersonen haben die Möglichkeit, ihren Lernenden zusätzliche Aufträge zu erteilen und können sie jederzeit bei Problemen unterstützen sowie den Lernfortschritt beobachten und beurteilen.
Die digitale Lernplattform basiert auf Schweizer Lösungen und wird in der Schweiz gehostet. Sie steht auch Berufsbildnern und interessierten Fachpersonen zur Verfügung. Als Lerntool verbindet sie Theorie mit Praxis auf einzigartige Art. Lernende können so während ihrer Ausbildung noch besser begleitet werden.
(Gabriel Tinguely)
Der Verlag Wyss interaktiv gestaltetes Lernen, kurz Wigl, erstellt digitale Lehrmittel sowie Printversionen für Berufsschulen. Lehrmittel für die Fachbereiche Küche, Restauration, Systemgastronomie, Hotel-Kommunikation und Hauswirtschaft sind in den Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch verfügbar.