Die Personenschifffahrt trägt zur Attraktivität des Schweizer Tourismus bei. Um die rund 13 Millionen Gäste pro Jahr zu verköstigen, braucht es viel Herzblut, Flexibilität und Ideenreichtum bei den Schifffahrtsgesellschaften.
Sandro Baumann, Sous-chef im Restaurant Brücke im solothurnischen Niedergösgen, hat sein Hobby, das Kochen, zum Beruf gemacht. Dabei mag er es, bewährte Rezepte von Grund auf neu zu konstruieren.
Im Winter 2025 eröffnet das Widder Hotel Zürich das «Soï 28 by Stefan Heilemann» an der Augustinergasse 28 in Zürich. Das Konzept von Sternekoch Stefan Heilemann bringt asiatisches Street- und Soulfood in die Altstadt – als Ergänzung zu seiner vielfach ausgezeichneten Fine-Dining-Küche im Widder Restaurant.
Kürzlich lancierten die Zürcher Unternehmerbrüder Daniel und Manuel Wiesner ein Buch über ihre Familiengeschichte.
Viele Hersteller und Händler von gewerblichen Küchenutensilien führen Elektrogeräte, mit denen sich Geld und Strom sparen lässt.
Poulet süss-sauer sucht man auf der Karte des «Jialu» vergeblich – denn in China gibt es das Gericht nicht. Das Luzerner Restaurant setzt auf authentische, frische und würzige chinesische Küche.
Die Bäckerei Vuaillat und die Raiffeisenbank teilen sich in Effretikon/ZH eine Filiale. Davon profitieren beide Seiten.
Das Hotel Heiden hat pünktlich zum französischen Nationalfeiertag am 14. Juli das Pop-up-Restaurant «Chez Henry» eröffnet: Ein Ort, der französische Bistrokultur mit lokalem Flair vereint.
Die aktuelle Trinkgelddebatte beschäftigt auch Berufsverbandspräsident Christoph Muggli. Trinkgelder zu versteuern, findet er keine gute Idee.
In einer ehemaligen Wäscherei in der Zürcher Altstadt hat The Living Circle ein Zeichen gesetzt: Mit dem neuen Mitarbeiterrestaurant Casa Nostra investiert sie in ihr wichtigstes Gut – ihre Mitarbeitenden.