Die Dozenten Marcel Gabriel und Marc-André Dietrich luden zum Gourmet-Dinner im intimen Rahmen.
Nur 24 Stunden nachdem der Anlass «Pure Dining by SHL» auf Facebook auftauchte, war er zur Hälfte ausgebucht. Eine Woche später waren auch die restlichen Plätze verkauft. Ein Dinner im intimen Rahmen im Club der Schweizerischen Hotelfachschule Luzern SHL, so wollten es die beiden Gastgeber. Zwanzig Gäste, mehr nicht.
Den Viergänger mit Weinbegleitung liessen sich die Gäste zweihundert Franken kosten. In der Einladung versprach Koch Marc-André Dietrich Spitzenprodukte aus dem Piemont. Dietrich ist Küchenchef und Leiter des ersten Semesters an der SHL. Bis er vor eineinhalb Jahren zur Schule stiess, zählte er zu den talentiertesten Küchenchefs der Schweiz. Der «Gault Millau» würdigte sein Schaffen im Wellness- & Spa-Hotels Ermitage in Schönried ob Gstaad mit 15 Punkten.
Für die passende Weinbegleitung war Marcel Gabriel zuständig. Gabriel ist Fachdozent Restauration im zweiten Semester. Er bringt den Studenten das nötige Weinwissen bei. Vor seiner Zeit an der SHL führte er das Zürcher Szene-Restaurant Coco.
Die Rolle als Spitzenkoch beziehungsweise als Gastgeber für zahlende Gäste vermissten Dietrich und Gabriel – die Idee des «Pure Dining by SHL» entstand. Und sie schlug voll ein. Zur Vorspeise gab es Carne Cruda vom Piemontesischen Fresser mit Kaluga-Stör und Périgord-Trüffel. Daraufhin wurde eine Blumenkohlsuppe mit geeister Entenleber serviert. Alexander Kühn, Gastro-Journalist beim «Tages-Anzeiger», lobte die Suppe in den Himmel.
Zwischen den Gängen verblüffte SHL-Alumnus Dominic Montani, der mittlerweile das Restaurant End der Welt in Magglingen/BE führt, alle mit seinem musikalischen Talent. Montani sang bekannte Lieder und eigene Stücke und unterstützte seine Stimme gleich selbst mit der Gitarre. Marcel Gabriel schwärmte: «Dominic Montani war das entscheidende Element, damit das Dinner zum gemütlichen Abend wurde. Genau so haben wir uns das erhofft.»
Marc-André Dietrich wartete hie und da mit spannendem Wissen zu den in seinen Gängen verwendeten Produkten auf. Marcel Gabriel wusste zu jedem Wein eine gute Geschichte zu erzählen.
Das pochierte Ei mit Blattspinat, Kartoffel-Espuma und weissem Alba-Trüffel überzeugten durch glasklare Aromen. Beim Hauptgang verwöhnte Dietrich die Gäste mit einer 48 Stunden lang gegarten und glasierten Rinderrippe und einer Ochsenschwanzpraline, einer Karotten-Variation und Rosenkohl. Der dazu kredenzte 2013er Barolo DOCG von Starwinzer Elio Altare gab mit dem Fleisch ein tolles Duo ab.
Zuletzt durfte man sich beim Käsebuffet über die Vielfalt an gereiftem Piemonteser Käse freuen. Mit Moscato und Grappa stiessen Gäste und Gastgeber auf den gelungenen Abend an. «Die Kombination mit der coolen Location, den hervorragenden Weinen und dem aussagekräftigen Essen machten es aus», befand ein zufriedener Marc-André Dietrich nach dem Käsegang.
Auch Marcel Gabriel zeigte sich erfreut: «Für uns ist das schon jetzt eine Erfolgsgeschichte. Wir erhielten bereits im Vorfeld extrem viele Rückmeldungen. Jeder wusste von diesem Anlass.» Zu den Kochkünsten seines Kollegen meinte er: «Wahnsinn, grossartig! Das Preis-/Leistungsverhältnis ist unschlagbar.»
Auch die Schulleitung gönnte den beiden Dozenten den gelungenen Abend und lobte Idee und Umsetzung. Gleich mehrere Gäste fragten beim Abschied nach einem nächsten Event. «Sicher ist, dass wir weitermachen», verspricht Gabriel. «Das genaue Datum steht aber noch nicht fest. Wir suchen nach einem passenden Abend im Februar.»
Dann dürfte Küchenchef Dietrich zu einem neuen Thema kochen. Wiederum nur für zwanzig Gäste. Dietrich: «Das ist ganz entscheidend für die gemütliche Atmosphäre.»
(Benny Epstein)
Mehr Informationen: