Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

«So wach warst du noch nie»

Die beiden Bergen-Brüder aus Luzern haben sich dem Koffein verschrieben. Neben dem Kaffee-Vertrieb produzieren sie als Einzige in der Schweiz einen Bio-Mate und tüfteln an einem Kaffeekirschen-Tee.

Die Brüder Mario, links, und Claudio kreieren satte Koffein-Ladungen. (ZVG)

HGZ: Seit Juni produzieren Sie ein Mate-Getränk, das komplett in der Schweiz verarbeitet wird. Was ist das Besondere an dem Produkt?

Mario Bergen: Qualität und Regionalität sind die Stichworte. Die meisten Mate-Drinks werden aus Konzentraten angemischt. Das ist für uns ein No-Go. Wir verwenden lediglich frischen Tee-Aufguss und verfeinern ihn mit Schweizer Zucker und frischem Zitronensaft aus Sizilien. Und wir entdeckten die Cold-Brew-Methode für uns.

Cold-Brew – wie funktioniert’s?

Claudio Bergen: Statt mit heissem wird mit kaltem Wasser aufgesetzt – so einfach ist es. Durch die niedrige Temperatur lösen sich die Säuren, Bitter- und Gerbstoffe nicht, da Mate-Tee ja doch recht herb und ledrig im Geschmack ist. Das Aroma und das Koffein können sich jedoch voll entfalten. So gibt es einen feinen und runden Geschmack.

Nur fünfzehn Kilometer von Luzern entfernt produzieren Sie die Getränke. Wie läuft das genau ab?

Mario Bergen: Für zwei Tage mieten wir uns in einem Betrieb ein. Am Morgen setzen wir den Tee an, am Abend wird er filtriert und am zweiten Tag gemischt und abgefüllt. So gibt es am Ende etwa 6000 Flaschen – alles ohne Konservierungsstoffe. Dreimal waren wir während des Sommers dort – jetzt ist unser Lager ganz gut gefüllt.

Haben Sie sich alles selbst beigebracht?

Claudio Bergen: Ja, eigentlich schon. Ein Jahr lang haben wir viel experimentiert und verkostet, recherchiert und viel mit anderen Leuten diskutiert. So kamen uns immer neue Ideen. Wie auch das Kaffeekirschen-Getränk.

Das klingt exotisch. Wie kann man Kaffeekirschen zu einem Drink verarbeiten?

Mario Bergen: Wir verwenden dazu Cascara – das ist das Fruchtfleisch der Kaffeebohne. Bis vor zwei, drei Jahren war das ein Abfallprodukt. Das Schwierigste daran ist die Qualität. Da die Schale verarbeitet wird, darf nicht gespritzt werden. Obwohl es oft Bio und Fair Trade heisst, weiss man trotzdem nicht, ob alles einwandfrei ist. Jetzt haben wir einen Produzenten aus Panama gefunden – dort ist alles sauber. Das grosse Problem ist aber die Menge – er produziert nur wenig. Klar könnten wir tonnenweise Konzentrat bestellen, doch die Qualität überzeugt uns nicht. Wir wollen es frisch. Auf nächsten Frühsommer planen wir die neue Produktion.

(Interview: Anna Shemyakova)


Zu den Jungs

Die Brüder betrieben zehn Jahre lang das Luzerner Café Black Velvet – Mario als Wirt und Claudio als Koch. Vor zwei Jahren eröffneten sie den Koffein-Shop in Luzern, einen Kaffeevertrieb. Seit einem Jahr produzieren sie selbst auch kalte Getränke wie Eistee, Mate-Tee, Kaffeekirschen-Drink oder Cold-Brew-Kaffee mit Kokosmilch.

Mehr Informationen unter: <link http: www.koffeinshop.ch>www.koffeinshop.ch und <link http: www.lorisgetraenke.ch>www.lorisgetraenke.ch