Der QV-Vorbereitungstag gab Lernenden der Hotellerie-Hauswirtschaft die Chance, den letzten Feinschliff an ihren praktischen Fähigkeiten vorzunehmen.
HGZ: Elvira Schwegler, als Geschäftsführerin des bvhh organisieren Sie mit Ihrem Team die praktischen Vorbereitungstage vor dem anstehenden Qualifikationsverfahren. Wie zufrieden sind Sie mit der Durchführung?
Elvira Schwegler: Wir sind sehr zufrieden und finden es grossartig, dass 121 Lernende der Hotellerie-Hauswirtschaft den Weg ins Schulhotel Regina in Interlaken gefunden haben – das ist ein Drittel aller Lernenden der Deutschschweiz. Das jährlich wachsende Interesse bestärkt uns in unserer Absicht, den jungen Menschen die bestmögliche praktische Prüfungsvorbereitung zu bieten.
Wie dürfen wir uns diesen Vorbereitungstag vorstellen?
Die Teilnehmenden durchlaufen zehn verschiedene Posten – von Wäscherei/Lingerie und Bügeln über Raumgestaltung, Gästebetreuung/Service bis hin zu Betriebsorganisation und Logistik sowie Werterhaltung, um nur einige zu nennen. Jede Aufgabe wird von einer Expertin betreut, die mit Argusaugen das Schaffen der Lernenden beobachtet und ihnen mit Tipps zur Seite steht.
Gab es Posten, die offensichtlich mit grösserem Interesse besucht wurden?
Im Bereich Wäsche haben nicht alle Lernenden die Möglichkeit, sich gleich gut vorzubereiten, da dieser Bereich in der Hotellerie teilweise ausgegliedert wird. Dasselbe gilt für die Raumgestaltung, die in grösseren Betrieben von Floristen erledigt wird.
Hat sich schon eine gewisse Nervosität abgezeichnet?
Ich würde die Stimmung als «motiviert» bezeichnen, da nahezu alle Unsicherheiten aus dem Weg geräumt werden konnten. Zudem erkennen die jungen Menschen, dass dieser Übungstag eine Investition in sich selbst ist, was sie zufrieden stimmt. Zugegeben: Am Abend waren die meisten schon ziemlich müde. Der Parcours ist ja auch anspruchsvoll und die Lernenden müssen schnell von einem Fachgebiet ins andere wechseln.
(Interview Andrea Decker)