
Am 31. August ist Blue Moon. So nennt man den zweiten Vollmond innerhalb eines Kalendermonats. Der Erdtrabant fasziniert die Menschen seit Urzeiten. Nicht nur Mystiker, Künstler, Gärtner und Wissenschaftler interessieren sich für den Mond und seine Wirkung. Auch gewitzte Produzenten und Gastgeber wissen die Kraft der unterschiedlichen Mondphasen für sich zu nutzen.

Der Berufsverband Service/Restauration lädt kaffee-begeisterte Mitglieder auch dieses Jahr wieder zum Besuch des Swiss Coffee Festivals ein.

Von den 2740 eingereichten Weinen wurden 388 Weine mit einer Goldmedaille und 471 Weine mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden am 6. Oktober in Bern während der Schweizer Wein-Gala live vor Ort enthüllt.

Diskussionen über den Fachkräftemangel sind geprägt von drei Themen: Wertschätzung, Arbeitszeiten und Löhne. Mit der vermehrten Einführung von Blockzeiten ohne Zimmerstunde und der Vier-Tage-Woche kommt bei den Arbeitszeiten einiges in Bewegung. Trotz eines rekordverdächtigen Sommergeschäfts sieht es bei den Löhnen anders aus.

Bis anhin konnte der Fachkräftemangel in der Hotellerie und Gastronomie mehr oder weniger geschickt überspielt werden. Im ersten wirklich coronafreien Sommer funktioniert das nicht mehr. Viele Gäste fragen: Wo bleibt die Bedienung?

Barbara Schmocker ist Psychologin bei Workmed. Sie wird dann gerufen, wenn es in der Lehre schwierig wird.

In vielen Sternerestaurants ersetzt Sknife das Tafelsilber. Die weltweit besten Restaurants setzen auf Besteck der Bieler Firma. Schweizer Spitzenköche wirkten bei der Entwicklung mit.

Um jede Verbesserunge der AHV wird hart gerungen. Erstmals erhält eine Initiative die Zustimmung aller politischen Lager.

Sogenanntes Superfood schmeckt lecker und ist gesund. Oft kommt es aber von weither. Dabei wäre das gar nicht nötig. Ein Blick in die Schweizer Obst- und Gemüsevielfalt.

Die Episode von Hans-Rudolf Merz ging 2010 um die Welt. Geschehen war es bei der Verlesung einer Stellungnahme im Nationalrat. Deren Beamtendeutsch brachte Merz ins Stottern.