Sogenanntes Superfood schmeckt lecker und ist gesund. Oft kommt es aber von weither. Dabei wäre das gar nicht nötig. Ein Blick in die Schweizer Obst- und Gemüsevielfalt.
Die Episode von Hans-Rudolf Merz ging 2010 um die Welt. Geschehen war es bei der Verlesung einer Stellungnahme im Nationalrat. Deren Beamtendeutsch brachte Merz ins Stottern.
Die Fachmesse für Konsumgüter Ornaris verwandelt Bern vom 20. bis 22. August zum Mekka der Detailhandelsbranche.
Das Ergebnis der Mindestlohnverhandlungen ist ernüchternd. Die Erhöhung reicht «für einen Kaffee mehr im Monat».
Am Netzwerkanlass des Berufsverbandes Hotellerie & Hauswirtschaft erfuhren die Teilnehmenden viel zum Thema Orchideen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Wie digitale Lösungen zu nachhaltigeren Konzepten beitragen können, zeigte die Veranstaltung «Walk the Talk».
Die wohl bekanntesten Basler Leckerli kommen vom Läckerlihuus. Das verwundert nicht, denn die Firma ist schweizweit mit Läden präsent. Doch die Anfänge werden jemand anderem zugeschrieben.
Bis 2030 will die Schweiz die Lebensmittelverschwendung halbieren. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg.
Die Weiterbildung Director of E-Commerce wurde im letzten Jahr erstmals durchgeführt. Nach einem erfolgreichen Start in der Deutschschweiz dürfen sich nun auch die Tessiner auf diesen Lehrgang freuen.
Der Berufsverband Service/Restauration will den Wissensaustausch unter seinen Mitgliedern fördern. Und setzt dabei auf gegenseitige Unterstützung.
Wer eine Reise tut, der kann etwas erzählen. Vor allem, wenn sein Flug annulliert wurde und er deswegen nicht pünktlich zum Ferienende wieder am Arbeitsplatz erscheint.
Die Kombination von Bier und Käse öffnet Geschmackswelten. Fixe Regeln gibt es dabei keine.
Schluss mit der Gesprächsverweigerung. Taten statt Worte: Gemeinsam gegen Personalmangel!
Auf Mitarbeitende im Gastgewerbe entfällt immer mehr Arbeit. Sie sind erschöpft und gehen weg. Was tun, um sie zu halten?
1969 betrat zum ersten Mal ein Mensch den Mond. Weltweit verfolgten Millionen den historischen Augenblick am Fernseher. Die Frisco in Goldach/SG zündete daraufhin eine eigene «Rakete».
Bargeld ist weiterhin das häufigste Zahlungsmittel, verliert aber an Bedeutung. Derweil steigt die Nutzung von Zahlungsapps stark.