Würste gibt es viele verschiedene auf der ganzen Welt. Doch die St. Galler haben vor vielen Jahrhunderten eine Wurst geschaffen, die seither zur Legende geworden ist.
Zwischen dem Pontresina und dem Puschlav befinden sich zahlreiche Gletscher. Ihnen soll mehr Aufmerksamkeit zukommen.
Auch in ernteschwachen Jahren soll es genügend Schweizer Wein auf dem Markt geben. Der Nationalrat will deshalb, dass der Bund eine Klimareserve schafft.
Die Mitglieder des Union Circle begaben sich kürzlich auf eine Reise in die Vergangenheit. Dabei trafen sie auf viel Überraschendes.
Anlässlich des diesjährigen Sponsoring-Anlasses luden die Berufsverbände der Hotel & Gastro Union zur Hug-Familie in Malters ein.
Lernende, Lehrpersonen, ÜK-Instruktorinnen und Ausbildner: Am Bildungsforum Restauration tauschten sich alle offen über die brennenden Themen der Branche aus.
25 Unionsmitglieder der Region Bern liessen sich in Deitingen/SO für dreieinhalb Stunden einsperren.
Knapp ein Fünftel der Schweizer Rebfläche wird biologisch bewirtschaftet. Im Gleichschritt dazu stieg auch die Qualität der Weine.
Um Knoblauchzehen zu zerkleinern, genügt ein Messer und ein Schneidebrett. Doch die Presse von Karl Zysset macht alles einfacher. Der Berner Erfinder steht für weitere bekannte Küchenhilfen.
Wer einer Suppe keine reichhaltige Grundlage gibt, wird seine Gäste geschmacklich nicht überzeugen. Knorr Professional schafft mit seinem Bouillon-Sortiment Abhilfe.
Am Symposium Soil to Soul beschäftigten sich Fachleute mit den Themen Bodenbewirtschaftung, Genuss und Verdauung.
Das Kultur- und Kongress-zentrum Luzern KKL feierte am Wochenende Geburtstag. Sein Weg war steiniger, als man annehmen könnte.
Die Igeho ist der grösste Branchentreffpunkt der Schweiz. Die diesjährige Messe wird vom 18. bis 22. November in Basel stattfinden.
Damit künstliche Intelligenz die Gesellschaft weiterbringt, muss sie so gestaltet werden, dass sie dem Menschen dient – und nicht umgekehrt. Ein Interview zu den Chancen und Risiken für die Hospitality-Branche.
Im Rahmen des sechsten Wigl-Day konnten Fachlehrerinnen und -lehrer die neue Lernplattform testen.
Seit 2019 geht punkto L-GAV nichts mehr. Dabei ist ein neuer Vertrag nötiger denn je, um Personal zu halten und Nachwuchs zu gewinnen.