Wegen Corona sind die Berufsmeisterschaften Euro Skills und Swiss Skills verschoben worden. In den gastgewerblichen Berufen wird es trotzdem Schweizer Meister geben.
Schon vor der Corona-Krise stand fest, dass die Swiss Skills für den Beruf Hotel Réception nicht wie für die anderen Berufe im September in Bern, sondern erst am 3. Oktober in Luzern ausgetragen werden. Durchführungsort ist die SHL Schweizerische Hotelfachschule Luzern.
«Da wir unseren Wettbewerb dezentral durchführen, sind wir von der Verschiebung der Swiss Skills in den Herbst 2022 nicht betroffen», sagt Jordan Kestle. Er ist Geschäftsführer des Berufsverbands Hotel Administration Management bvham und für die Organisation und Durchführung der Swiss-Skills-Ausscheidung für den Beruf Hotel Réception verantwortlich. Als Zugeständnis an Corona wurde der Anmeldeschluss für die Teilnahme bis zum 31. Mai verlängern.
Um sich für die Teilnahme an den Swiss Skills für den Beruf Hotel Réception zu qualifizieren, müssen die Kandidatinnen und Kandidaten sich mit einem Motivationsvideo bewerben. «Die bisherige Resonanz, das hohe Niveau der Bewerberinnen und Bewerber sowie ihre sehr professionellen Auftritte haben unsere Erwartungen bereits übertroffen», freut sich Jordan Kestle.
Nach dem 31. Mai wird eine Jury unter der Leitung des Chefexperten Egidio Marcato die zehn besten Kandidierenden zu einem Assessment nach Luzern einladen. Dort werden dann am 16. Juni die sechs Teilnehmenden ermittelt, die am 3. Oktober an der SHL um den ersten Schweizer-Meister-Titel im Beruf Hotel Réception kämpfen dürfen.
Der Sieger oder die Siegerin qualifiziert sich für die Teilnahme an den World Skills. Zudem gewinnt er oder sie einen Sprachaufenthalt in England. Dieser wird vom Sprachreisen-Spezialisten Boa Lingua gestiftet.
Wie am Freitag bekannt wurde, werden nun auch die Swiss Skills in Hauswirtschaft, Restauration und Küche dezentral durchgeführt. Und zwar vom 11. bis 13. September im Berufsbildungszentrum in Weggis.
(Riccarda Frei)
«JETZT SOLL EIN NEUES JUNGES TALENT RAN.»
Julian Ferrante, Sie wollten an den Euro Skills 2020 in Graz teilnehmen. Diese wurden nun auf Januar 2021 verschoben. Was bedeutet das für Sie?
Julian Ferrante: Mir kommt die Verschiebung gelegen. Der neue Termin passt besser in meine berufliche Planung.
Wie sehen diese Pläne aus?
Wegen Corona endete meine Wintersaison in Davos leider bereits früh im März. Zurzeit absolviere ich den Zivildienst in einem Ostschweizer Spital. Meine Aufgabe ist der Patiententransport. Im August werde ich das Studium zum Tourismusfachmann HF an der Höheren Fachschule Tourismus HFT in Luzern beginnen.
Sie nahmen 2019 an den World Skills in Kasan teil. Da der Beruf Hotel Réception dort erstmals an einem Wettbewerb präsentiert wurde, gingen Sie als einziger Nicht-Schweizer-Meister für unser Land an den Start. Reizt es
Sie, sich diesen Titel an den Swiss Skills noch zu holen?
Nein, das soll jetzt ein neues junges Talent tun. Den Kick-off für unsere Berufsmeisterschaft habe ich aber mit Freude angeführt, denn es liegt mir am Herzen, dass der Beruf Hotel Réception endlich auch an den Swiss Skills vertreten ist. Mein Fokus liegt nun auf dem Findungsprozess eines Schweizer Meisters oder einer Schweizer Meisterin im Beruf Hotel Réception. Und auf deren Vorbereitung für die anschliessende Teilnahme an den World Skills in Shanghai im September 2021.
Welchen Tipp geben Sie den Teilnehmenden für die Berufsmeisterschaften?
Bleibt stets authentisch und zeigt eure Leidenschaft für den Beruf.
Julian Ferrante hat neben der kaufmännischen Grundbildung HGT auch die Barfachschule in Zürich absolviert. Er ist Mitglied und Botschafter des Berufsverbands Hotel Administration Management bvham.