Der Schweizer Tourismus Verband STV stellt das Q-Zertifizierungsprogramm in seiner jetzigen Form ein. So reagiert die Branche.
Seit 23 Jahren bürgt das goldene Q im Schweizer Tourismus für hohe Qualität. Nun verblasst der Goldglanz. Es werden keine Neu- und Wiederzertifizierungen mehr vorgenommen und die bestehenden Zertifizierungen laufen drei Jahre nach Ausstellungsdatum ab. Spätestens 2023 sind die goldenen Qs ungültig und verschwunden.
Kunden-Feedbacks auf Portalen und Social-Media-Kanälen zeigen den Leistungsträgern ihr Verbesserungspotenzial unmittelbar auf. Zudem sind die gesetzlichen Vorgaben und Kontrollen seit 1997 so verschärft worden, dass die Qualitätsstandards per se schon höher liegen. Trotzdem bedauert Jürg Balsiger, CEO der Stanserhorn-Bahn AG, dass das Goldene Q abgeschafft wird. «Mir tut es für kleine, neue Betriebe leid, die noch kein Qualitätssystem etabliert haben. Das Q-Label war ein guter und vor allem bezahlbarer Weg, um ohne teure externe Berater ein Qualitätssystem aufzubauen. Uns hat das Goldene Q extrem geholfen.» Die Stanserhorn-Bahn selbst sowie auch ihr Restaurant Rondorama sind mit dem Q-Gütesiegel der Stufe III zertifiziert.
Ebenfalls drei goldene Qs tragen darf das Hotel Seerose in Meisterschwanden/AG. «Für uns ist die Aufgabe des Q-Labels kein Verlust, denn wir machen unser Qualitätsmanagement aus Überzeugung und nicht der Zertifikate wegen», sagt Karin Zubler. Sie ist Director Sales & Marketing bei der Balance Familie AG, zu der die «Seerose» gehört. Das Hotel setzt das Label mit den drei Qs nicht aktiv für sein Marketing ein. Läuft die Zertifizierung ab, müssen daher weder Drucksachen noch Webseite angepasst werden.
Um Betriebe bei der Qualitätsentwicklung zu unterstützen, bietet der STV weiterhin einzelne Module an. Die Inhalte dieser Module sowie deren Preise sind auf der Webseite stv-fst.ch ersichtlich.
(Riccarda Frei)