Die Gastkolumne – diese Woche von: Désirée Fischer, Leitung Hiltl Akademie, Zürich.
Manchem fällt es schwer, den passenden Wein zu einem Gericht zu wählen. Ist dieses dann sogar vegetarisch oder vegan, beginnt das Kopfzerbrechen erst recht. Noch heute ist die Annahme verbreitet, die vegetarische Ernährung sei mit Verzicht oder gar Abstinenz verbunden und eine Wein-Gemüse-Kombination überzeuge nur selten. Doch die vegetarische Küche hat längst nichts mehr mit Verzicht zu tun, sie ist sehr vielfältig, frisch und überrascht so manchen Karnivoren mit unerwarteten Zutaten. Wieso also sollte man diese Köstlichkeiten nicht auch mit einem guten Glas Wein kombinieren? Denn egal ob Riesling, Sauvignon Blanc oder Merlot – zu jedem Gemüse findet sich ein passender Tropfen. Eine Cuvée aus Sémillon und Sauvignon Blanc passt zum Beispiel hervorragend zu einem leicht pikanten Auberginen-Curry. Die Süsse aus der Sémillon-Traube bietet der Schärfe die Stirn, rundet das Geschmackserlebnis ab und lässt bestimmt jedes Gourmet-Herz höher schlagen. Im 120-jährigen Hiltl, dem laut «Guinness World Records» ältesten vegetarischen Restaurant der Welt, wird erst seit 1993 Wein ausgeschenkt. So hat es den Namen und Ruf als Abstinenz-Café hinter sich gelassen und bietet heute in der dazugehörigen Hiltl Akademie sogar Weinworkshops an – natürlich mit Pairing-Tipps zu vegetarischen Gerichten. Gesunder Genuss soll im Zentrum stehen und kein Vegetarier auf dem Trockenen sitzen! Gemüse und Wein – so soll es sein.