Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Diese Talente wollen den Creative Tartelettes Contest gewinnen

Zehn Finalistinnen und Finalisten geben am 30. Oktober alles, um die Jury von ihren Tartelettes und ihrer Kreativität zu überzeugen.

Wer kreiert das beste Tartelette? Einer der ältesten Kochwettbewerbe der Schweiz geht in die 21. Runde. (ZVG)

Er ist einer der ältesten Kochwettbewerbe in der Schweiz und findet dieses Jahr bereits zum 21. Mal statt: der Hug Creative Tartelettes Contest CTC. Er bietet für ambitionierte Köche oder Pâtissiers eine ideale Plattform, um ihr Können unter Beweis zu stellen und sich in einem professionellen Wettbewerb mit anderen Fachleuten zu messen. Unterstützt wird der Hug Creative Tartelettes Contest von Pistor als Reise-Sponsorin, vom Richemont-Kompetenzzentrum, von Les vergers Boiron, Gastroimpuls, Nectaflor, Schwob, Swica und vom Medienpartner Hotellerie Gastronomie Zeitung.

Kleine Kunstwerke

Getreu dem Slogan «we love your creativity» (wir lieben deine Kreativität) von Hug Food Service kreieren die Teilnehmenden unter Einbezug der bekannten Hug-Tartelettes kleine Kunstwerke für Augen und Gaumen. Gefordert sind Rezepte für je einen Vorspeisenund einen Dessertteller. Insgesamt vierzig Tartelettes-Kreationen wurden für den diesjährigen Contest eingereicht. Die breit abgestützte Fachjury hat diese wie immer anonymisiert bewertet und je fünf Finalistinnen und Finalisten für die beiden Wettbewerbskategorien Lernende und Ausgebildete ausgewählt. Im Finale kämpfen sie nicht nur um den Siegertitel, sondern auch um den attraktiven Hauptpreis des Contests: Die Erstplatzierten beider Kategorien erwartet eine unvergessliche und spannende Reise in die Niederlande. Die exklusive «Culinary Experience» bietet nicht nur kulinarische Höhepunkte, sondern auch eindrückliche Sightseeing-Erlebnisse.

Das CTC-Finale findet am Donnerstag, 30. Oktober, im Richemont-Kompetenzzentrum, in Luzern, statt. Dort haben die Finalistinnen und Finalisten die Chance, ihr Können unter den wachsamen Augen der Jury live unter Beweis zu stellen. Untenstehend die Porträts der zehn auserkorenen Talente, die ihre Kreationen im Finale präsentieren dürfen. 

(ahü)


Finalisten: Kategorie Ausgebildete

Francesca Albanese, Hotel Maistra 160 Pontresina/GR

«Wenn du denkst, dass du alles weisst, hörst du auf zu wachsen» – nach diesem Motto stellt sich Francesca Albanese der Herausforderung des CTC und freut sich auf eine schöne Erfahrung und spannende Aufgabe.


Ruben Pinto, Mürner One Bern-Belp/BE

Der Konditor-Confiseur sucht die berufliche und persönliche Herausforderung, um sich weiterzuentwickeln. Sein Lebensziel: «Ich will die bestmögliche Version von mir erreichen und auf dem Weg dahin so viel wie möglich lernen.»


Kevin Toma, Restaurant Fredi Winterthur/ZH

Um seine Lernenden zu motivieren, hat sich der Koch dazu entschieden, selbst am CTC teilzunehmen. Er liebt Herausforderungen und den Konkurrenzkampf. Sein Lebensmotto lautet: «Good vibes only!»


Yannik Wagner, Solina Ziegelei Steffisburg/BE

«Das Leben beginnt dort, wo die Komfortzone endet», davon ist Yannik Wagner überzeugt. Beim CTC sucht er eine neue Herausforderung – und etwas Druck von seinen Arbeitskollegen spielte bei der Anmeldung ebenfalls mit.


Constanze Maria Wassmer, Hirslanden Salem-Spital Bern

Die Pâtissière brennt für ihren Beruf und will sich beim Wettbewerb einer neuen Herausforderung stellen. Ihr Ziel beim CTC: «Ich möchte zeigen, dass es nicht immer ein unfassbar komplizierter Teller sein muss.


Finalisten: Kategorie Lernende

Ella Luisa Bleuer, 2. Lehrjahr, Alterszentrum Marienheim, Wangen bei Olten/SO

Offen für neue Herausforderungen und begeistert, Neues zu lernen: So beschreibt die Kochlernende sich selbst. Den CTC sieht sie als Chance, ihre Kreativität zu fördern und ihre Fähigkeiten zu verbessern.


Vivien Burkhard, 2. Lehrjahr, Schüpbärg-Beizli Schüpfen/BE

Erste Wettbewerbsluft konnte sie bereits bei ihrem Einsatz als zweiter Commis im Training von Christoph Hunziker für den Bocuse d’Or schnuppern. Nun will sie beim CTC selbst an der Front stehen.


Janis Loretan, 2. Lehrjahr, Lenkerhof Gourmet & Spa Resort, Lenk/BE

Kochen ist für ihn mehr, als nur Rezepte zu befolgen. Neue Gerichte zu kreieren, sieht er als Abenteuer: «Ich experimentiere und finde dabei immer wieder überraschende Kombinationen.» Beim CTC will er seine Ideen auf die Probe stellen.


Alan May, 3. Lehrjahr, Hotel Schweizerhof Luzern

Der Kochlernende im dritten Lehrjahr liebt kreative Herausforderungen und experimentiert gerne mit neuen Aromen, Texturen und Techniken. Beim CTC will er sich weiterentwickeln und Neues dazulernen.


Loïc Reinhard, 2. Lehrjahr, Lenkerhof Gourmet & Spa Resort, Lenk/BE

«Der CTC ist der perfekte Einstieg in die Wettbewerbs-Welt», sagt Loïc Reinhard. Er hat sich angemeldet, um erste Wettbewerbsluft zu schnuppern und seiner Kreativität freien Lauf lassen zu können.


Hug-Familie

Die Hug AG beschäftigt an den Standorten Malters und Willisau rund 430 Mitarbeitende (Vollzeitstellen). Hug wurde 1877 als Bäckerei in Luzern gegründet und ist noch heute in der fünften Generation in Familienbesitz. Anna Hug und Marianne Wüthrich Gross führen das Unternehmen in Co-Leitung nach den drei Grundsätzen: «herzlich, unternehmerisch und gewissenhaft». Mit den Marken Hug, Wernli, Dar-vida und Hug Food Service bietet das Unternehmen eine breite Produktpalette von Guetzli über Cracker bis zu den Hug-Tartelettes für die Gastronomie.

hug-foodservice.ch