An den Swiss Cocktail Championships der Swiss Barkeeper Union in Lugano hat Ivan Urech von der Atelier Classic Bar in Thun/BE so richtig abgeräumt.
Ivan Urech, Sie haben sowohl in der Classic Competition als auch bei der Mocktail-Meisterschaft Gold geholt. Nun dürfen Sie sich sowohl Swiss Cocktail Champion als auch Swiss Mocktail Champion nennen. Überrascht Sie Ihr Erfolg?
Ja, sehr sogar. Gleichzeitig bin ich hocherfreut. Einige Male verpasste ich in den letzten Jahren bei der Classic Competition den obersten Podestplatz und war der ewig Zweitplatzierte. Insgesamt viermal hintereinander. Und das manchmal knapp. Letztes Jahr fehlte mir für den Sieg nur ein Punkt.
Warum hat es dieses Mal bei der Kategorie Classic für den Sieg gereicht?
Einerseits habe ich wirklich sehr viel Zeit in die Vorbereitung gesteckt, andererseits haben mir die angepassten Wettbewerbsbedingungen geholfen. Diese gelten seit diesem Jahr an den Competitions der Schweizer Barkeeper-Union (SBU) und kommen mir sehr entgegen, weil mir die zusätzlichen Anforderungen passen.
Welche da wären?
Es gab neben dem Mixen einen Sensoriktest, eine Ansprache auf Englisch und einen schriftlichen Test. Zudem wurde die Geschwindigkeit beim Mixen bewertet. Alle diese Disziplinen liegen mir.
Und Sie haben diesen einen fehlenden Punkt wettmachen können?
Nicht nur das. Ich war mit über hundert Punkten Vorsprung deutlicher Sieger.
Was löst dieser Doppelsieg in Ihnen aus?
Ich bin natürlich sehr stolz. Vor allem auf den Sieg in der Kategorie Cocktail. Die Mocktail Championship der Swiss Barkeeper Union habe ich dieses Mal zum dritten Mal gewonnen, diejenige der Kategorie Cocktail hingegen, wie bereits erwähnt, noch nie.
Was sagt denn Ihr Team dazu, einen so erfolgreichen Chef zu haben?
Ich bin ihnen ein tolles Vorbild und motiviere sie gleichzeitig, ebenfalls an Wettbewerben mitzumachen. Der Team Spirit ist uns wichtig. Wir machen sehr viel zusammen. Im Winter gehen wir beispielsweise zusammen Snowboarden oder trinken hin und wieder nach Feierabend, also um ein oder zwei Uhr morgens, zusammen ein Bier. Oft spielen wir dann auch zusammen Billard. Übrigens eine tolle Gelegenheit, Mitarbeitergespräche in einer stimmigen Ambiance zu führen.
Die junge Bargeneration liegt Ihnen am Herzen. Das sieht man schon alleine an Ihrer Lehrtätigkeit bei der Gastroformation Bern.
Ja, dem ist so. Mein Wunsch geht sogar weiter. Ich wünschte mir eine EFZ-Ausbildung im Barbereich. Mir schwebt vor, dass sich die Ausbildung im Restaurationsbereich so ergänzen liesse, dass nach der zweijährigen Servicelehre ein Jahr Barausbildung angehängt würde. Das gäbe dem Beruf ein ganz anderes Image. Das Barwesen ist viel mehr als nur das Mixen von Cocktails. Das zeige ich meinen Mitarbeitenden immer wieder auf.
Was lernen denn Ihre Mitarbeitenden von Ihnen?
Einmal im Monat machen wir eine interne Fortbildung, für die jeweils ein anderer eine knappe Stunde über eine ihm zugeloste Spirituose referiert. So beschäftigen sich meine Mitarbeitenden intensiv mit den Spirituosen. Nach dem Vortrag teste ich mit Fragen, ob alle den Stoff begriffen haben. Zudem stellen wir vieles selber her, setzen Essenzen an und arbeiten mit frisch gepressten Säften. Auch lernen meine Mitarbeitenden, dass man selber Produkte entwickeln kann. So stellen wir zum Beispiel unser eigenes Tonic Water her.
(Interview Ruth Marending)
Ivan Urech (42) führt seit sieben Jahren die Atelier Classic Bar in Thun. Daneben gibt er ÜK-Kurse im Bereich Bar bei Gastroformation Bern.
Werdegang
Während der Servicefachausbildung im Hotel Doldenhorn in Kandersteg/BE rutschte Ivan Urech ins Barwesen. Anschliessend arbeitete er an der Bar im Hotel Victoria-Jungfrau in Interlaken/BE, bevor er für einige Jahre nach Hawaii ging. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz absolvierte er die Hotelfachschule Thun.
Ergibt 20 cl
Zutaten
2 cl Jsotta Senza bianco
2 cl Birne Monin
4 cl Supasawa
3 ds Lovely Peach Bitter
4 cl Tonic Water
Zubereitung
Dieser Drink ist schnell zubereitet. Durch den Pfirsichgeschmack hinterlässt er in der Nase eine florale Note, wirkt im Gaumen aber durch den Wermut leicht bitter. Cocktailschale mit dem Spray Lovely Peach Bitter innen besprühen. Restliche Zutaten kalt rühren, in die Schale geben und mit Tonic Water auffüllen. Kurz umrühren und servieren.
Ergibt 20 cl
Zutaten
2 cl Absolut Lime
2 cl Karibso White Peach
1 cl St. Germain
1 cl Manzanita
3 cl Supasawa
4 cl Soda
Zubereitung
Dieser Drink vereint die Geschmäcke Apfel und Pfirsich. Alle Zutaten auf Eis rühren und anschliessend «straight-up» (ohne Eis) ins Cocktailglas abseihen und servieren.