Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Frucht ist nicht gleich Frucht

Wer saisonale und zertifizierte Schweizer Früchte kauft, tut weit mehr, als nur den Hunger zu stillen – er schützt Klima, Biodiversität und Arbeitsplätze.

Erdbeere ist nicht gleich Erdbeere – Beelong zeigt, wie sich Herkunft und Anbau auf Umwelt und Klima auswirken. (Unsplash)

Ein entscheidendes Detail macht den Unterschied bei der Wahl der Früchte: ihre Herkunft. Eine saisonale, zertifizierte Schweizer Frucht steht für einen respektvollen Umgang mit der Umwelt. Dank des Ökologischen Leistungsnachweises profitieren Biodiversität und Bodenqualität. Zudem sparen kürzere Transportwege mit dem Kühltransporter CO2, ebenso wie der Verzicht auf beheizte Gewächshäuser.

Auch die Schweizer Wirtschaft profitiert: Wer lokal kauft, unterstützt faire Arbeitsbedingungen und stärkt die regionale Landwirtschaft.

Doch wie lässt sich auf einen Blick erkennen, wie nachhaltig ein Produkt ist? Hier setzt die Eco-Score®-Methode des Schweizer Unternehmens Beelong an. Mit einem einfachen Farb- und Buchstabensystem zeigt sie Konsumentinnen und Konsumenten die Umweltwirkung eines Lebensmittels – und macht so nachhaltige Entscheidungen im Alltag leichter.

Warum das wichtig ist? Bis 2050 wird die Weltbevölkerung auf knapp 10 Milliarden Menschen anwachsen. Schon heute gehen ein Drittel der Umweltschäden auf das Konto der Ernährung. Doch laut Beelong liesse sich dieser Einfluss um bis zu 50 Prozent reduzieren – durch eine bewusstere Auswahl von Lebensmitteln.

Wer sich an den acht Grundprinzipien der nachhaltigen Ernährung orientiert – vom sparsamen Fleischkonsum über den Verzicht auf Flugware bis hin zur Wahl saisonaler Produkte – leistet einen aktiven Beitrag für eine zukunftsfähige Ernährung.

(Advertorial)


Beelong ist ein Schweizer Unternehmen, das sich auf die Nachhaltigkeit von Lebensmitteln spezialisiert hat. Es berechnet für die Industrie und Gastronomie zahlreiche Umweltindikatoren und bietet passende Werkzeuge sowie Beratung an. 

beelong.ch