Die Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft Laura Gmür hat sich für den «Housekeeper 2025» angemeldet, weil sie Herausforderungen mag.
Laura Gmür ist Finalistin für den «Housekeeper 2025». Sie stammt aus dem Aargauer Freiamt und engagiert sich in ihrer Freizeit in der Jungwacht Blauring. (Roy Matter)
Laura Gmür ist die dritte «Housekeeper 2025»-Finalistin, die an dieser Stelle vorgestellt wird. Zur Teilnahme am Wettbewerb motivierte sie ihre Vorgesetzte Julia Schuler, Leiterin Hauswirtschaft im Bifang Wohn- und Pflegezentrum in Wohlen/AG. Sie war vor zwei Jahren ebenfalls Finalistin am Wettbewerb. Für Laura Gmür war es beim Erarbeiten ihres Konzeptes spannend, sich eingehend mit den Abläufen im Betrieb auseinanderzusetzen.
«Mir wird es rasch langweilig, das passiert mir in meinen Beruf jedoch kaum», sagt Laura Gmür, stellvertretende Leiterin Hauswirtschaft im Bifang Wohn- und Pflegezentrum. Sie hat eine Ausbildung als Fachfrau Hotellerie-Hauswirtschaft absolviert, weil sie die Abwechslung in ihrem Beruf mag. Gleich nach der Grundbildung schloss sie die Ausbildung zur Berufsbildnerin ab. Und aktuell ist die 22-Jährige daran, die Weiterbildung zur Bereichsleiterin Hauswirtschaft abzuschliessen. Auf die Frage, woher ihr Ehrgeiz kommt, erklärt die «Housekeeper»-Finalistin: «Ich möchte den Anschluss nicht verlieren und übernehme gerne Verantwortung.» Ihr Ziel sei, Karriere zu machen. Sie schätzt in ihrem Betrieb, dass die Arbeit der Fachleute in der Hauswirtschaft einen hohen Stellenwert hat. Nicht nur die Bewohnenden, auch die Betriebsleitung sei dankbar für die Arbeit, die das Team erledigt.
Laura Gmür, «Housekeeper 2025»-Finalistin
Das Bifang Wohn- und Pflegezentrum hat 114 Betten. 17 Mitarbeitende sowie drei Lernende sorgen für Sauberkeit und Ordnung in allen Bereichen des Betriebs. Für Laura Gmür ist wichtig, dass sie spürt, was ihr Team auf dem Herzen hat: «Der Tag beginnt bei uns mit einem gemeinsamen Kaffee. Dabei können wir uns kurz vor dem eigentlichen Arbeitsbeginn austauschen.»
Der Schwerpunkt ihres Konzeptes, welches sie für die Teilnahme am Housekeeper-Wettbewerb erarbeitet hat, sind der Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit der Mitarbeiten-den. Für sie war es wertvoll, dass sie sich dazu eingehend mit dem Thema auseinandersetzen konnte. «Massnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz müssen wir als Leitung vorleben und dem Team aufzeigen, was sie nützen», ist die Fachfrau Hauswirtschaft überzeugt. Sie denke dabei an das Tragen von Schutzkleidung oder den Umgang mit chemischen Reinigungsmitteln.
(Daniela Oegerli)
Die Siegerehrung des Housekeeper-Wettbewerbs findet im Rahmen der Tagung des Berufsverbands Hotellerie & Hauswirtschaft am Dienstag, 28. Oktober, im Stadttheater in Olten/SO, statt.
Mehr Informationen unter hotelgastrounion.ch