
Andreas Bart (37) ist Geschäftsführer im Restaurant Barbière in Bern, einem Lokal mit eigener Brauerei und Sinn für Nachhaltigkeit.

«Cuisine sans frontières» trägt mit Gastroprojekten dazu bei, Konflikte zu lösen. An der skv-Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» gibt Geschäftsleiterin Anna Hofmann einen Einblick in die Arbeit des Vereins.

Die Corona-Krise hat die Gastronomiebranche ordentlich durchgerüttelt. Doch Food-Trend-Forscherin Hanni Rützler ist überzeugt, dass die Gäste die Gastronomie nun noch mehr schätzen.

2022 sollen die ersten Lernenden die neue Kochausbildung starten. René Schanz informiert an der skv-Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» über die wichtigsten Änderungen.

Der Siegeszug der orientalischen Küche scheint ungebremst. Mezze, die leichten Speisen, angerichtet in kleinen bunten Schalen, sind ideale Sommergerichte zum Teilen.

Spannende Getränke ohne Alkohol sind im Trend. An fünf Events zeigen Mocktail-Champions und Bar-Ikonen, wie man damit Gäste überrascht.

Im Bürgenstock Resort gibt es drei Bars, die unterschiedliche Gäste ansprechen. Eine sticht besonders hervor.

«Wer Fisch ehrt und liebt, der ist bei uns», sagt skv-Mitglied Daniel Borter. Seit kurzem steht er an der Spitze der Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch.

Mit 24 Jahren erhielt der spanische Spitzenkoch Jordi Cruz seinen ersten Michelin-Stern. Obwohl er heute drei davon hat, will sich der 40-Jährige weiter steigern.

Dalia Kasmociutes Lebenslauf ist alles andere als gewöhnlich. Heute bereut die Küchenchefin des «Radisson Blu» Luzern, nicht früher ihrem Traum gefolgt zu sein.