Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Wenn sich das Leben nach draussen verlagert

Dachterrassen sind gefragter denn je. Ein Überblick über fünf ganz Besondere.

  • «Hinterhof» ist eine komplett ausgestattete industrielle Club- und Konzertbühne mit Dachterrasse in einem ehemaligen Lagerhaus am Rande des Basler Gundeldinger-Quartiers mit einer Laufzeit von fünf Jahren. (ZVG)
  • Schweizerhof Bern Sky Terrace "Die Dachterrasse für Romantiker". (ZVG)
  • À l’Opera, Zürich "Die Dachterrasse zum Picknicken". (ZVG)
  • Astoria Penthouse, Luzern "Die Dachterrasse für Nachtschwärmer". (ZVG)
  • Banana City, Winterthur "Die Dachterrasse für Hungrige". (ZVG)

Hinterhof Basel

Die Dachterrasse mit dem zweiten Leben

Die Hinterhof-Dachterrasse befindet sich in einer industriell geprägten Umgebung Basels am Rande des Gundeldinger-Quartiers. Sie ist zu Fuss über eine grosse Treppe begehbar. Der durch das viele Holz und insbesondere die dichte Bepflanzung gegebene organische Charakter lassen einen die Stadt drum herum für eine Weile vergessen. Die 230 Quadratmeter grosse Hinterhof-Dachterrasse bietet Platz für 250 Gäste. Über die ganze Fläche verteilt laden etwa 100 Sitzplätze und 150 Stehplätze zum Verweilen ein. Gedeckte Flächen finden sich unter Schirmen sowie bei der Bar, dem Restaurationsbetrieb und auf der Bühne, wenn diese nicht für Konzerte genutzt wird.

An der Bar finden die Gäste ein breites Angebot an hochwertigen Spirituosen, ausgewählten Weinen, regionalen und internationalen Bieren und unterschiedlichen Erfrischungsgetränken wie hausgemachten Eistee. Die Spezialitäten der Dachterrassen-Bar aber sind klassische und moderne Cocktails.

Das Küchenteam stellt eine breite Palette an Apéro-Häppchen, sommerlichen Hauptgerichten und einfachen, aber qualitativ hochwertigen Speisen aus regionaler Produktion zusammen. Der Essensbereich wird täglich von einer Produktionsküche in der Nähe mit saisonalen und regionalen Produkten versorgt. Die Gäste holen sich ihre Getränke und Speisen selbst. 

Open-Airs mit elektronischer Tanzmusik

Damit auch das kulturell und musikalisch interessierte Publikum auf seine Kosten kommt, finden regelmässig Konzerte und grössere Open-Air-Veranstaltungen mit vorwiegend elektronischer Tanzmusik statt. Während die Konzerte jeweils wochentags stattfinden, beschränken sich die Open-Airs auf die Samstage. Zudem werden DJs aus Basel und der nahen Umgebung spannende Musik aller Genres spielen und damit für die tonale Untermalung des Dachterrassen-Gefühls sorgen.


Schweizerhof Bern Sky Terrace

Die Dachterrasse für Romantiker

Die höchste Dachterrasse Berns befindet sich auf dem Dach des Hotels Schweizerhof. Die Sky Terrace bietet Platz für maximal 45 Personen und verfügt über mehrere Sitz-Lounges und Steh- sowie Speisetische. Die Gäste werden vom Servicepersonal bedient, die Bewirtschaftung findet mittels Lift und zu Fuss statt. Das Office befindet sich auf der Terrasse.

Das «Schweizerhof»-Team bietet Grillspezialitäten, mediterrane Speisen und Salate und Frühstück. In Zusammenarbeit mit dem Berner Symphonie-Orchester präsentiert das Hotel auf seiner Dachterrasse am 20. August das zweite Sommernachts-Konzert. Am 11. August findet in Zusammenarbeit mit der Astronomischen Gesellschaft Bern ein Planeten-Dinner statt. Dazu gibt’s ein Apéro und Drei-Gang-Dinner. Am 1. August findet zudem ein spezielles Barbecue statt und am Sonntag, 19. Juni sowie 28. August werden von 11 bis 15 Uhr Grill-Workshops mit Küchenchef Silvan Durrer durchgeführt.


À l’Opera, Zürich

Die Dachterrasse zum Picknicken

Von der Dachterrasse des Hotels Ambassador à l’Opéra in Zürich sieht man über den See bis zu den Alpen. Möbliert ist sie mit Liegestühlen und Tischen. Stehend finden darauf 30 Personen, sitzend 15 Personen Platz. Ein Dreiecks-Segel schützt vor Regen und Wind. Seit der Eröffnung wurden 40 000 Franken darin investiert. Die Dachterrasse ist für Hotelgäste sowie mit Vorreservation für das Ambassador-Picknick-Experience geöffnet. Die Picknickgäste können einen Korbinhalt aus Gourmet, vegetarisch oder Brunch wählen. Die Gäste können sich an einer Bar mit ausgewählten Softgetränken bedienen. Diese stehen kostenlos im Self-Service zur Verfügung. Weitere Getränke und ein kleines Snack-Angebot können als Roomservice bestellt werden.


Astoria Penthouse, Luzern

Die Dachterrasse für Nachtschwärmer

Auf der grossen Dachterrasse des Hotels Astoria beim Luzerner Bahnhof finden stehend 350 Personen Platz, sitzend 140, vor Regen geschützt 70. Kürzlich wurde das Design angepasst.

Täglich wird ein After-Work Snack-Buffet aufgebaut. Im Angebot sind Loungeservice im Clubstyle, Apéro und Stehlunch für Seminare, private Anlässe und Events. Die Speisekarte setzt sich aus dem Angebot der drei Themenrestaurants im gleichen Gebäude zusammen. So gibt’s etwa eine Thai-Garden Starter-Platte und italienische Antipasti. Zudem ist ein breites Angebot an Cocktails, Longdrinks, Wein und Champagner vorhanden. Der ganze Bereich wird von Servicefachpersonal bedient. Am Donnerstag heisst es After-Work Lounge, freitags und samstags verwandelt sich die Bar in einen Club. 


Banana City, Winterthur

Die Dachterrasse für Hungrige

Rund 30 000 Franken wurden einmalig in Bestuhlung, Beleuchtung, Pflanzen und die Audioanlage der Dachterasse des Winterthurer Hotels Banana City investiert. Maximal 60 Personen finden mit der Lounge-Bestuhlung und den Hockern um die Bartische Platz. Hotelmanager Jérôme Waldbauer rechnet bis Ende Sommer mit einem Umsatz zwischen 50 000 und 80 000 Franken.

Für 55 Franken können sich die Gäste an einem grossen Buffet auf der Dachterrasse bedienen. Nach einem Vorspeisenbuffet gibts Grill à discrétion mit Rindsentrecôte, Poulet, Lammkotelettes, Bratwürsten, Crevetten-Spiessen, einem Salatbuffet mit hausgemachten Salaten sowie einem Dessertbuffet. Dazu ist eine Tagesempfehlung wie Kalbsplätzli, Schweinsfilet, Burger oder Dorade im Angebot. Am 1. August findet eine Feier statt.

(Sarah Sidler)