Der Weintipp von Gabriel Tinguely.
«Er war der erste Rotwein im Wallis und ist bis heute dessen Botschafter», Gabriel Tinguely, Weinexperte.
Intensiv purpur und dicht wie Tinte färbt der Wein das Glas. Er duftet konzentriert nach Kirschen, Heidelbeeren und einer Note weissem Pfeffer. Samtig im Auftakt setzen Säure und Tannine einen Gegensatz zur Fülle an Frucht und der Wärme des Alkohols. Kräftig und würzig im Abgang passt er ideal zu Rindfleisch, Lamm, Ente und gereiftem Käse.
Im Wallis haben viele Rebsorten eigene Namen. Im Register von Anniviers wurde sie im Jahr 1313 als Neyrun bezeichnet. Dann hiess sie «Rouge du Pays» und in 1972 erhielt sie den heutigen Namen Cornalin. Sie ist eine natürliche Kreuzung aus Petit Rouge und Mayolet aus dem italienischen Aostatal. Um das Namensspiel auf die Spitze zu treiben: Die im Aostatal heimische Cornalin-Rebe ist identisch mit der Sorte Humagne Rouge im Wallis. Seit kurzem nennen einige Walliser Weingüter ihren Cornalin wieder Rouge du Pays.
In der Insellage des Wallis und des benachbarten Aostatals haben sich viele autochthone Rebsorten halten können. Im Wallis wächst auf 164,5 Hektar Cornalin. Die Rebsorte ist eine Idealbesetzung für das trockene, warme Wallis.
Joël Briguet begann seine Karriere mit der Gründung der Cave la Romaine im Jahr 1989. Mit seinem Humagne Rouge ist der leidenschaftliche Winzer Mitglied beim Mémoire des Vins Suisses. Seit 2002 ist Vincent Tenud verantwortlich für die Kelterung der Weine. Im Jahr 2022 stiess Joël Briguets Tochter Adeline zum Team. Sie trat mit Dynamik und Respekt für die Traditionen an, um den Betrieb weiterzuentwickeln.
Adresse:
Cave La Romaine
Route de Granges 124
3978 Flanthey/VS
Preis: 30 Franken