Kühle Temperaturen und Unwetter haben Sommerbetriebe um einen Teil des Umsatzes gebracht.
Hierzulande ist die Solidarität gegenüber den Unwettergeschädigten gross. Aus dem ganzen Land und dem angrenzenden Ausland bieten Menschen ihre Hilfe an.
Augusta Raurica ist das besterhaltene römische Theater der Schweiz. 200 nach Christus lebten hier über 10 000 Menschen. Einmal im Jahr reisen doppelt so viele Besucher in diese Zeit zurück.
Paolo Casanova ist letztes Jahr von Gault Millau zum ersten Green Chef of the Year gewählt worden. Ein Besuch in Madulain zeigt, wie sehr er sich den Titel verdient hat. Hier eine Auswahl der von ihm verwendeten Kräuter.
Die Integration von Ausländerinnen und Ausländern funktioniert am besten über die Arbeit, zum Beispiel im Kanton Schwyz.
Die Schweizer Landwirtschaft soll Tier- und umweltfreundlicher werden. Dafür müsste sich einiges ändern – vor allem beim Konsum.
Graubünden, Wallis und Tessin – gleich drei Tourismuskantone sind Opfer von Unwettern geworden. Betroffene erzählen, wie es ihnen erging.
Buurezmorge, Festansprachen, 1.-August-Weggen und Lampions: Der Schweizer Nationalfeiertag steckt voller Traditionen. Dabei ist es reiner Zufall, dass der Geburtstag auf diesen Tag fällt.
Im Verhältnis zur gesamten Rebfläche hat die Schweiz den weltweit grössten Pinot-Noir-Anteil. Heimische Crus stehen auch qualitativ an der Spitze.
Viele Menschen in der Schweiz leben direkt oder indirekt vom Tourismus. In manchen Ferienorten ist ein grosser Teil der Arbeitsplätze von den Touristen abhängig. Doch ist der Umgang mit Gästen, vor allem aus anderen Kulturen, zuweilen delikat. Meistens führt das gemeinsame Gespräch zu einer Lösung.
Arbeitgeberverbände sind nicht bereit, die Mindestlöhne auf ein faires Niveau anzuheben. Nun ziehen Gewerkschaften und die Hotel & Gastro Union vor Gericht.
Ende Juni wurden im Kulturlokal Rank in Zürich die besten Schweizer Bioweine ausgezeichnet.
Die Berufe in der Produktion, Bäcker/in-Konditor/in-Confiseur/in mit den beiden Fachrichtungen Bäckerei-Konditorei und Konditorei-Confiserie, werden einer Totalrevision unterzogen. Am 27. Juni erfolgte an der Richemont Fachschule in Luzern mit dem Zukunftsworkshop der Startschuss.
Die Verhandlungen über eine Anpassung der Mindestlöhne im Gastgewerbe für das Jahr 2025 sind gescheitert. Trotz des wirtschaftlich starken Jahres 2023 und äusserst positiver Aussichten für das Jahr 2024 sind die Arbeitgeberverbände nicht bereit, die Mindestlöhne auf ein faires Niveau anzuheben. Die Gewerkschaften und Arbeitnehmerverbände ziehen nun vor Schiedsgericht.
Internationale Fachmessen bieten Berufsleuten einen Blick auf Neuheiten, die bei uns nicht oder noch nicht erhältlich sind.
Wohl niemand wird gerne von der Polizei angehalten und kontrolliert. Besonders nicht, wenn ihm oder ihr eine Alkoholprobe droht.