Der Umsatz mit Schokolade sinkt. Mit Innovationen und Weltneuheiten wollen sich hiesige Produzenten zurück an die Weltspitze bringen. Auch Köche reden mit.
Andreas Bart (37) ist Geschäftsführer im Restaurant Barbière in Bern, einem Lokal mit eigener Brauerei und Sinn für Nachhaltigkeit.
«Cuisine sans frontières» trägt mit Gastroprojekten dazu bei, Konflikte zu lösen. An der skv-Tagung «Chefs de Cuisine Suisses» gibt Geschäftsleiterin Anna Hofmann einen Einblick in die Arbeit des Vereins.
Die Corona-Krise hat die Gastronomiebranche ordentlich durchgerüttelt. Doch Food-Trend-Forscherin Hanni Rützler ist überzeugt, dass die Gäste die Gastronomie nun noch mehr schätzen.
Mit Kalbsnuss, gepickeltem, geröstetem und geräuchertem Blumenkohl sowie Zwiebelrelish und hausgemachter Brioche zeigt Ex-Kochkunstausstellerin Nadja Schuler, dass sie es immer noch draufhat.
Spannende Getränke ohne Alkohol sind im Trend. An fünf Events zeigen Mocktail-Champions und Bar-Ikonen, wie man damit Gäste überrascht.
«Wer Fisch ehrt und liebt, der ist bei uns», sagt skv-Mitglied Daniel Borter. Seit kurzem steht er an der Spitze der Tafelgesellschaft zum Goldenen Fisch.
Laut Studie des Bundesamts für Statistik verlassen gut 50 Prozent ihren Beruf innert 5,5 Jahren. Knapp einem Drittel davon gelingt der berufliche Aufstieg.
Das Restaurant Schützenmatt in Altdorf/UR ist nicht nur Integrationsprojekt, sondern auch Geheimtipp für Gourmets.
Während Jahrzehnten war er selbständiger Winzer und hat alte Walliser Rebsorten gerettet. Heute ist er als Weinbauexperte weltweit gefragt.