Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Alle neuen Vorstände auf einen Blick

Am 7. und 8. November fanden die Delegiertenversammlungen der Hotel & Gastro Union sowie der fünf Berufsverbände statt. Auf den nächsten beiden Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen über die DVs und wer in welchem Verband in den Vorstand gewählt wurde.

  • Die Mitglieder des neuen Zentralvorstandes: Pascal Trottmann, Felix Iseli-Hartmann, Jean-Claude Bazzi, Esther Lüscher (Präsidentin), Karl Suter, Markus Strähl, Raphael Herzog, Edoardo Casasopra, Martina Blättler. Von Amts wegen im ZV sind die fünf Präsidentinnen oder Präsidenten der Berufsverbände. (Lukas Bidinger)
  • Die Mitglieder des neuen Vorstands des Schweizer Kochverbands für die nächsten drei Jahre (v. l.): Sven Grüter, Frédéric Auderset, Peter Amrein, Vanessa, Marcel Schönenberger, Präsident Thomas Nussbaumer, Adrian Dähler, Marco Jegerlehner, François Christ, Daniel Marti, Reto Blaser und Daniel Grumelli.
  • Der neue Vorstand (v. l. n. r.): Esther Peter-Bauert, Region Zürich, Adélie Chatton, Region Westschweiz, Präsident Christoph Muggli, Philipp Krapf, Region Zürich, Barbara Weishaupt, Region Ostschweiz, Sven Beyer, Region Zentralschweiz. Nicht im Bild: Franziska Kiser, Region Bern.
  • Der neue Vorstand mit Vertreterinnen aus allen Landesteilen (v. l. n. r.): Rebekka Zürcher, Nicole Brosi, Präsidentin Piera Dalla Via, Monika Messmer, Lindsay Smith, Simona Piovani und Alexandra Rath. Catherine Basile, Vorstandsmitglied und Verantwortliche Fachgruppe Bildung, fehlt auf dem Bild.
  • Einstimmig gewählt – der neue Vorstand des Berufsverbands Hotel, Administration & Management (v. l. n. r): Fabio Truffer, Anna Keiser, Vera Schäfer, Corinne Blunschi, Arlette Scheidegger (Präsidentin), Dominique Schürmann (Leiterin Fachgruppe Kader) und Julian Ferrante.
  • Der neue Vorstand (v. l. n. r.): Tanja Senn, Region Ostschweiz, Rahel Weber, Region Zürich, Präsident Pirmin Corradini, Ronja Schmidlin, Region Nordwestschweiz, Romain Berthoud, Region Romandie. Nicht im Bild: Mario Bucher, Region Zentralschweiz.

Im Zentralvorstand ist Kontinuität angesagt

Wahlen in den Zentralvorstand, Berichte über die Arbeit der letzten drei Jahre und eine Strukturänderung. Das war die DV der Hotel & Gastro Union.

Bei den Wahlen in den Zentralvorstand (ZV) gab es wenig Änderungen: René Meier konnte wegen der Amtszeitbeschränkung nicht mehr antreten. Urs Chalupny trat aus Zeitgründen aus dem ZV zurück. Karl Suter bewarb sich als einziger Kandidat für die zwei frei werdenden Sitze. So blieb jede Überraschung aus. Alle Kandidierenden wurden klar gewählt, darunter auch Präsidentin Esther Lüscher. Der Zentralvorstand steht für Kontinuität und will die vor drei Jahren erarbeitete Strategie mit ihren vier Stossrichtungen fortsetzen. Es gilt unter anderem, die Berufsverbände weiter zu positionieren und zu stärken.

Fünf statt acht Regionen

Darüber hinaus gibt sich die Hotel & Gastro Union eine neue Struktur. Die Zahl der Regionen wird von acht auf fünf reduziert. Ausserdem werden neu regionale Netzwerke, so genannte Pop-ups möglich. Damit können Mitglieder in ihrer Gemeinde Gruppen bilden. Werden diese von der Hotel & Gastro Union genehmigt, erhalten die Pop-ups finanzielle und personelle Unterstützung.

Wie schon an früheren Delegiertenversammlungen gab es auch diesmal im Campus Sursee ein Galadiner, zu dem neben den Delegierten auch Gäste von der Union eingeladen waren. Dies als Dankeschön für alle, die sich für die Hotel & Gastro Union und die Branche einsetzen. 

(Mario Gsell)


Für einen Kochverband mit noch mehr Strahlkraft

Im Vorstand des Schweizer Kochverbands gibt es einige neue Gesichter. Präsident Thomas Nussbaumer wurde  einstimmig wiedergewählt.

Ein einstimmiges Ergebnis und Standing Ovations – Thomas Nussbaumer durfte sich an der Delegiertenversammlung des Schweizer Kochverbands über ein Glanzresultat freuen. In den nächsten drei Jahren will er weiter daran arbeiten, den Kochverband sowohl innerhalb als auch ausserhalb der Hotel & Gastro Union sichtbarer zu machen.

Wahlen und Ehrungen

Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Peter Amrein (Region Zentralschweiz, neu), Frédéric Auderset (Region Westschweiz, neu), Reto Blaser (Region Bern, bisher), Daniel Grumelli (Region Tessin, neu), Sven Grüter (Region Zürich, bisher), Marcel Schönenberger (Region Ostschweiz, bisher). Nicht gewählt wurde Shaun Leonard. Die Mitglieder der Fachgruppen sind: François Christ (U25, neu), Adrian Dähler (Bildung, bisher), Marco Jegerlehner (Diätetik und Ernährung, bisher), Daniel Marti (Entwicklung, bisher) sowie Vanessa Schnyder (Pâtisserie, bisher).

Weiter wurden die abtretenden Vorstandsmitglieder Adrian Beutler, Rocco Macconi und Olivier Wenger geehrt. Marcel Amman und Patrick Diethelm erhielten die Verdienstmedaille für ihr langjähriges Engagement für den Kochberuf. Bruno Hofer (Ben’s Original) und Urs Züttel (Hero) wurden als Dank für ihre Verdienste als Sponsoren der Schweizer Kochnationalmannschaften zu Ehrenmitgliedern ernannt. 

(Angela Hüppi)


Neuer Name und ein Präsident, der anecken will

Der Berufsverband Restauration tritt neu als Berufsverband Service/Restauration auf.

«Ich bin kein Schönwetterpräsident», betont Christoph Muggli, Präsident des Berufsverbandes Service/Restauration. «Meine Position gibt mir die Gelegenheit, in verschiedenen Gremien einzusitzen, in denen ich mich für unseren Berufsstand stark machen kann.» Für Muggli ein guter Grund, erneut für das Präsidium zu kandidieren. Und die Delegierten honorierten seine Kandidatur mit einer einstimmigen Wiederwahl. Auch die sechs Kandidaten des Vorstandes wurden alle mit Glanzresultaten gewählt. Bestätigt wurden die bisherigen Esther Peter-Bauert und Barbara Weishaupt. Neu im Vorstand sind Sven Beyer, Franziska Kiser, Adélie Chatton und Philipp Krapf.

Christoph Muggli und Roman Helfer, Geschäftsführer des Berufsverbandes, nahmen die Gelegenheit wahr, zwei Verdienstmedaillen zu vergeben. Eine ging an Martina Wick für ihre Verdienste an den World Skills und eine zweite an Wolfgang Pierer, der sich seit 20 Jahren für den Berufsverband einsetzt.

Mitglieder sagen, welche Ziele verfolgt werden sollen

Weil kurzfristig das vorgesehene Impulsreferat ausfiel, nutzte Roman Helfer die Gelegenheit, die Delegierten dazu zu befragen, welche Ziele am ehesten verfolgt werden sollen. Das Fazit von Helfer: «Anfangs waren die Delegierten etwas überrascht. Dann aber kamen sehr viele spannende Ideen zusammen, die wir nun in den nächsten drei Jahren möglichst umsetzen wollen.»

(Ruth Marending)


Die gute Position des Verbandes weiter ausbauen

Der Vorstand des Berufsverbandes Hotellerie & Hauswirtschaft hat sich gewandelt. Piera Dalla Via bleibt Präsidentin.

«Der Berufsverband blickt auf eine spannende Zukunft. Er ist gut positioniert. Dies gilt es, in den kommenden drei Jahren weiter auszubauen», sagt Präsidentin Piera Dalla Via. Eine grosse Aufgabe sei die Entwicklung der neuen Berufe. «Dass die Berufe aus der Hotellerie und Hauswirtschaft im Vergleich zu anderen Berufen zudem gleichwertig oder besser positioniert sind, dafür kämpfe ich», sagt Piera Dalla Via. Die letzten eineinhalb Jahre hätten gezeigt, dass die Berufe der Hotellerie und Hauswirtschaft unentbehrlich seien.

Romandie ist nun auch vertreten

Piera Dalla Via wurde zum dritten Mal in Folge als Präsidentin wiedergewählt. Dem Vorstand erhalten bleiben Alexandra Rath, Rebekka Zürcher und Catherine Basile. Letztere zeichnet auch für die Fachgruppe Bildung verantwortlich. Neu hinzugekommen sind Nicole Brosi (Fachgruppe U 25) und Monika Messmer aus der Deutschschweiz, Lindsay Smith aus der Westschweiz sowie Simona Piovani aus dem Tessin. «Es ist toll, dass nun auch die Romandie vertreten ist und Catherine Basile als Vertreterin des Tessins Verstärkung erhält», sagt Geschäftsführerin Elvira Schwegler. Vom Vorstand zurückgetreten sind Alina Baer, Cindy Trevisan-Bregy, Regula Knobel sowie Daniela Kälin. Trevisan-Bregy, Knobel und Kälin wurden mit einer Verdienstmedaille ausgezeichnet.

(Désirée Klarer)


Verkleinert, verjüngt und mit Vollgas in die Zukunft

Der Berufsverband Hotel, Administration & Management hat sich für die nächsten drei Jahre viel vorgenommen.

Das Abwandern junger Berufsleute in andere Branchen verringern, die Mitgliederzahlen weiter steigern, die Bildungspartnerschaften stärken und interessante Events und Angebote für die verschiedenen Anspruchsgruppen des Verbandes organisieren. Das sind die Hauptziele, die der Berufsverband in den kommenden drei Jahren verfolgt. «Wir werden Vollgas geben», kündigte Präsidentin Arlette Scheidegger an der diesjährigen DV an.

Vorstand ist einstimmig gewählt

Die Delegierten haben allen zur Wahl stehenden Kandidaten und Kandidatinnen ihr Vertrauen ausgesprochen. Die bestehenden Vorstandsmitglieder Arlette Scheidegger, Corinne Blunschi und Vera Schäfer sowie Dominique Schürmann (Leiterin Fachgruppe Kader) sind in ihren Ämtern bestätigt worden. Als Ersatz für Michael Schneiter, Peter Schöni  und Sabine Vogt, die nicht zur Wiederwahl standen, arbeiten neu Julian Ferrante, Anna Keiser und Fabio Truffer im Vorstand mit.

Ehrenmedaille wurde verliehen

Für sein herausragendes Engagement als Coach für die Teilnehmer an Meisterschaften im Beruf Hotel Reception wurde Egidio Marcato ausgezeichnet. Jordan Kestle, Geschäftsführer des Berufsverbands Hotel, Administration & Management, überreichte Egidio Marcato an der DV eine Ehrenmedaille.

(Riccarda Frei)


Mit jungem Elan geht es in die nächste Amtsperiode

Zwei ganz Grosse gehen, viele Junge ziehen nach. Es tut sich was im Berufsverband Bäckerei & Confiserie.

Für Markus Eugster war die DV des Berufsverbands Bäckerei & Confiserie auch eine emotionale Angelegenheit: Der geschätzte Präsident tritt nach zwölf Dienstjahren aufgrund der Amtszeitbegrenzung ab. Womit er nicht gerechnet hat, ist die Ernennung zum ersten Ehrenpräsidenten. Geschäftsführer David Affentranger: «Markus Eugster ist zwar kein Mann der vielen Worte, dafür ein Mann der grossen Taten.»

Auch der äusserst engagierte und beliebte David Affentranger wird den Posten als Geschäftsführer per Ende März 2022 abgeben. «Ich möchte mehr Zeit mit der Familie verbringen und mich noch intensiver der Politik widmen», so Affentranger. Ersatz wird gesucht.

Alle gemeinsam für ein Ziel

Als Pirmin Corradini für das Amt des Präsidenten angefragt wurde, zögerte er nicht lange: «Ich möchte den Verband mitgestalten und die Nichtmitglieder mit tatkräftiger Präsenz von der Wichtigkeit unserer Arbeit zugunsten unserer Berufe und jedes einzelnen Mitglieds überzeugen.» Corradini wurde einstimmig gewählt. Auch die zur Wahl stehenden Kandidierenden Tanja Senn,  Ronja Schmidlin, Rahel Weber, Mario Bucher und Romain Berthoud wurden in den Vorstand gewählt. Ihr Fokus liegt darauf, den Dialog zu den Mitgliedern und den Arbeitgebern zu stärken.

Mahra Schuppisser, Iris Husi, Karin Zutter und Stefan Hoh wurden mit einer Verdienstmedaille für ihr Engagement im Vorstand ausgezeichnet.

(Andrea Decker)