Sieben Kochlernende zeigten beim «Young Engadine Talents»-Wettbewerb ihr Können. Und bewiesen, dass mit dem Engadiner Nachwuchs zu rechnen ist.
Es herrscht höchste Konzentration: In der Küche des Hotels Suvretta House in St. Moritz wird gerade ein Lammcarré scharf angebraten, ein blaues Kartoffelpüree gestampft, Rüebli werden glasiert und Forellenfilets mit einer Tomaten-Senf-Kurste überbacken. Es ist der zweite Tag des Kochwettbewerbs «Young Engadine Talents», der dieses Jahr bereits zum neunten Mal im Vorfeld des St. Moritz Gourmetfestivals stattfindet. Sieben von neun Lernenden im dritten Lehrjahr aus der Region Engadin haben sich angemeldet und kämpfen um den Sieg.
«Für das Engadin ist dieser Wettbewerb sehr wichtig», sagt Fabrizio Zanetti, Küchenchef im «Suvretta House» und Organisator des Wettbewerbs. «Wir sind auf Nachwuchs angewiesen und müssen diesen fördern.» Zudem sei der Wettbewerb eine gute Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung im Sommer. Unmittelbar nach Abschluss des Wettbewerbs zeigt sich Zanetti beeindruckt vom diesjährigen Niveau der Lernenden: «Was die Teilnehmenden gezeigt haben, war sehr kreativ, abwechslungsreich und spannend.»
Die Lernenden hatten zwei Stunden Zeit, um einen Hauptgang und ein Dessert für vier Personen zuzubereiten. Bei der Wahl des Menüs waren sie frei und konnten sich aus einem umfangreichen, saisonalen Warenkorb von Rageth Comestibles bedienen. Anschliessend wurden die Gerichte von den Jurymitgliedern Fabrizio Zanetti, Spitzenkoch Roland Jöhri, «Waldhaus»-Direktor Claudio Dietrich, Dario Cadonau vom «In Lain» in Brail und Rolf Fliegauf vom «Ecco» in St. Moritz verkostet und bewertet. Neben der Arbeitsweise, der Hygiene und der Einhaltung der Grundzubereitungsarten war der Geschmack der Gerichte ausschlaggebend. So diskutierte die Jury bei der Bewertung beispielsweise über zu viel Säure im Dessert, etwas zu trockenes Fleisch oder die Konsistenz einer Creme.
Zum ersten Mal wurde der Wettbewerb «Young Engadine Talents» dieses Jahr vom Schweizer Kochverband skv unterstützt. «Diese Zusammenarbeit ist für uns sehr wichtig. Sie steigert die Bedeutung des Wettbewerbs schweizweit. Wir freuen uns sehr, dass sich der skv im Engadin engagiert.» Auch skv-Geschäftsführer Reto Walther ist die Zusammenarbeit im Engadin wichtig: «Wir müssen im Kanton Graubünden aktiver werden. Künftig wollen wir die Zusammenarbeit mit der gesamten Tourismusdestination verstärken.»
Wer den «Young Engadine Talents»-Wettbewerb gewonnen hat, wird beim «Gourmet Final» am 8. Februar im Hotel Suvretta House verkündet. Zu gewinnen gibt es ein Praktikum bei einem Sternekoch sowie ein Trainingswochenende mit der Schweizer Junioren-Kochnationalmannschaft.
(Angela Hüppi)
Chiara Courtin, Hotel Suvretta House, St. Moritz
Gabriele Giovanoli, Hotel Waldhaus, Sils
Francesco Polti, Hotel Badrutt’s Palace, St. Moritz
Riet Scandella, Spital Oberengadin, Samedan
Marino Taisch, Consorzi Chasa Puntota, Scuol
Maximilian Thöny, Hotel Waldhaus, Sils
Simon Uehlinger, Hotel Badrutt’s Palace, St. Moritz