Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

«Ich will Wissen weitergeben»

Bald finden in Dänemark die Euro Skills statt. Die Schweiz ist im Beruf Restaurant Service erstmals in der Jury vertreten.

Martina Knaus-Wick will junge Menschen unterstützen. (Swiss Skills)

HGZ: Martina Knaus-Wick, warum engagieren Sie sich als Expertin bei den Euro Skills?

Einerseits waren meine Wettbewerbserfahrungen unglaublich positiv. Ausserdem arbeite ich gerne mit jungen, motivierten Menschen zusammen. Nach meinem Einsatz in der Jury möchte ich bei der nächsten Ausgabe der Euro Skills eine Kandidatin oder einen Kandidaten als Coach begleiten.

Wie bereiten Sie sich auf Ihren Einsatz vor?

Es ist anders als bei den Swiss Skills. Auf dem Online-Forum der Euro Skills wird über die Gestaltung der Aufgaben diskutiert. Als neue Expertin absolviere ich zudem ein Einführungsprogramm, bei dem ich getestet werde. Dazu kommen die Team-Weekends von Swiss Skills, an denen wir von erfahrenen Expertinnen und Experten auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet werden.

Was genau sind am Wettbewerb Ihre Aufgaben? Wie läuft die Jurierung ab?

Wir werden in Expertengruppen eingeteilt, die bestimmte Module jurieren. Dabei bewerten die Expertinnen und Experten alle Teilnehmenden zuerst für sich und stimmen sich anschliessend ab.

Welche Herausforderungen gibt es dabei?

Wie ich gehört habe, braucht die Diskussion bei der Punktvergabe manchmal viel Zeit und Fingerspitzengefühl. Mein Vorteil ist, dass ich dieses Jahr ohne Kandidaten anreise und mich im Expertenteam neutral positionieren kann. Dabei will ich fair und sachlich bewerten und mich nicht ablenken lassen.

Wie helfen Ihnen beim Experten-Einsatz Ihre eigenen Wettbewerbserfahrungen?

Ich kann mich in die Lage der Kandidaten hineinversetzen. So kann ich einschätzen, wann jemand nervös ist und vielleicht ein aufmunterndes Wort braucht.

Künftig werden auch Schweizer Teilnehmende im Bereich Restauration antreten. Was bedeutet das für den Beruf?

Wir können unseren Beruf präsentieren und junge Menschen inspirieren. Auch im Hinblick auf die Euro Skills 2029, die in Genf stattfinden werden, ist es wichtig, dass wir die Schweizer Teilnahme im Beruf Restaurant Service aufbauen. Es werden viele Schulklassen vor Ort sein, und es ist eine super Gelegenheit, unseren Beruf zu repräsentieren.

(Alice Guldimann)


Zur Person

Martina Knaus-Wick (27) wurde 2019 Weltmeisterin im Beruf Restaurant Service. Sie ist Berufsbildnerin im Hotel Hof Weissbad/AI, Berufskundelehrerin, Projektleiterin bei der Renovium GmbH und Mitgründerin des Start-ups Breitmaul. Sie hat Jury-Erfahrung von der Servicemeisterschaft und den Swiss Skills.


Mehr Informationen unter: 

euroskills2025.com

nationalteam.swiss-skills.ch