Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Schloss Schadau in Thun erwacht aus dem Dornröschenschlaf

Wo einst das Archiv der Gastronomie lagerte, wird neu die Gastronomie gelebt – sowohl im Restaurant als auch in den neuen Hotelzimmern.

Das Hotel-Restaurant Schloss Schadau ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. (ZVG)

14 Monate dauerte die umfassende Renovation von Schloss Schadau. Nun aber ist sie abgeschlossen, und der Betrieb konnte dem neuen Gastgeber Roger Lehmann von der Solbad Gastronomie AG übergeben werden. Im Hinblick auf die Neupositionierung des Schlosses liess die Stadt Thun als Eigentümerin das historische Gebäude am See im Inneren komplett sanieren. «Mit dem renovierten Haus können wir unser Profil als Stadt am Wasser weiter stärken», so Stadtpräsident Raphael Lanz. 

Die Sanierung erfolgte mit grösster Sorgfalt und innerhalb des bewilligten Kredites von 9,9 Millionen Franken. Dabei wurden die hoch dekorierten Oberflächen minuziös restauriert, die Haustechnik erneuert, Zimmer tapeziert, im Erdgeschoss eine neue Tagesküche eingebaut, neun Gästezimmer mit Nasszellen realisiert und die Schlossbeleuchtung erneuert. Zuletzt stattete die Architektin Anna Suter das Schloss mit einer neuen Möblierung aus. 

Neben den Zimmern bietet das Haus ein Restaurant sowie eine Wein- und Portweinbar. «Vom Schmorbraten bis zum Filet stehen regionale Produkte im Vordergrund – eine grundehrliche Küche statt elitärer Gourmet-Cuisine», sagt Lehmann. Zum Geniessen laden das tägliche Schloss-Frühstück, der Sonntagsbrunch, der Afternoon Tea und eine reiche Getränkeauswahl mit 13 Sorten Sherrys an der Bar. Teile des Schlosses können für Events vom Restaurantbetrieb abgetrennt werden. 

Eindrückliche Geschichte 

Schloss Schadau liegt am Ausfluss der Aare aus dem Thunersee. Es steht im Schadaupark, einer englischen Gartenanlage. Erbaut wurde es Mitte des 19. Jahrhunderts im historistischen Mischstil von Tudor-Gotik und an die Loire-Schlösser angelehnter Neurenaissance für den Bankier Abraham Denis Alfred de Rougemont. Seit 1925 gehört es der Stadt.

(Ruth Marending)