Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

WIGL-Day: Networking in der SHL in Luzern

«Ich unterrichte meine Schüler nie, ich versuche nur, Bedingungen zu schaffen, unter denen sie lernen können.» Mit diesem Zitat von Albert Einstein eröffnete WIGL-Geschäftsleiter Jörg Wyss den WIGL-Day 2021.

  • Im «Food Save»-Lernatelier mit Mirko Buri haben die Fachlehrer eigene Bouillonpaste hergestellt. (ZVG)
  • Rolf Mürner, Meister der süssen Geschmacksexplosionen im Gaumen, führt im «Lernatelier Pâtisserie» in die Arbeit mit Schokolade ein.
  • Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen. Von links: Erwin Mumenthaler, Marcel Merlo und Muharem Musagic (GIBB Bern und ABZ Zürich).
  • Empfang der Tagungsteilnehmenden im Foyer der SHL in Luzern.
  • Janine Bolliger, Fachspezialistin Grundbildung und Hotel-Kommunikationsfachleute EFZ bei Hotellerie-suisse, nahm am Workshop Visualisierung teil.
  • Marco Mehr beim Impulsreferat «Leben und arbeiten in Asien».
  • Im «Lernatelier Tee» präsentiert Teespezialistin Claudia Schmid eine japanische Teezeremonie.

Über 100 Fachlehrerinnen und Fachlehrer reisten am vergangenen Samstag in die SHL Schwei­zerische Hotelfachschule Luzern. Im Zentrum standen das Networking sowie die Weiterbildung anhand verschiedener Lernateliers. In seinem Referat «Leben und arbeiten in Asien» nahm Marco Mehr die Teilnehmenden mit auf eine Reise. Als 26-jähriger Koch verliess er die Schweiz und erzählte nach seiner Rückkehr von den Erlebnissen der vergangenen zehn Jahre in den renommiertesten Hotels in Asien. Seit dem 1. September ergänzt Marco Mehr das WIGL-Team. Auch bei WIGL sind die Landesgrenzen längst überschritten. So tragen die Lehrmittel der Tourismusschule Gascht in Österreich seit zwei Jahren die Handschrift von WIGL. Gemeinsam mit Global Swiss Learning und dem Schweizer Kochverband soll die bewährte berufliche und technische Ausbildung der Schweiz weiteren Märkten zugänglich gemacht und in die Welt hinausgetragen werden. Bei WIGL steht die Weiterentwicklung der Lehrmittel an oberster Stelle des täglichen Wirkens. So wird mit dem E-Portfolio ab Sommer 2022 die digitale Lernplattform noch besser mit der Praxis verbunden.

Der Anlass wurde unterstützt von Transgourmet/Prodega, Unilever Food Solutions, Hugentobler, «Schweizer Fleisch», «Schweizer Gemüse», Wetrok, Schwob sowie der Hotel & Gastro Union.

(gab)

Weitere Bilder zum Anlass finden Sie auf unserer Facebookseite: www.facebook.com/hotelgastrounion


Informationen

www.wigl.ch