Fachkräfte aus der Hauswirtschaft und interessierte Personen vertiefen am Webinar ihr Wissen über Hygiene und Desinfektion.
Abstandsregel – ein Wort, das man seit Monaten überall hört. Es gibt aber auch immer noch die Anstandsregeln. Diese werden leider oft vergessen oder bewusst ignoriert.
15 Restaurantfachleute üben bei der Hotel & Gastro Formation Schweiz für die Berufsprüfung Bereichsleiter Restauration EFA.
X-Clean, ein umfassendes Reinigungsmanagement- Tool, erleichtert den Alltag in der Hauswirtschaft und spart noch dazu Geld.
Aus den Bausteinen, die SHL-Studierende in den Semestern eins bis vier erarbeiten, gilt es nun, ein erfolgversprechendes Konzept aufzustellen.
Bei Videokonferenzen kommen Mimik und Gestik viel schwächer zur Geltung. Deshalb ist es wichtig, einige Punkte zu beachten.
Für das Glück der Gäste brauchen Betriebe durchdachte Konzepte. Im Semester vier steigen die Studierenden an der SHL tief in diese Materie ein.
«Wie geht’s euch?» Josef Prenka hat Mitglieder der Hotel & Gastro Union angerufen. Was sie ihm erzählten, hat ihn berührt.
Fernkonferenzdienste wie Microsoft Teams oder Zoom erleben derzeit einen Boom. Welcher Dienst besser geeignet ist, hängt vom Verwendungszweck ab.
Sich klar und deutlich von seinen Mitbewerbern zu unterscheiden, ist gerade jetzt ein wichtiges Thema, denn es kommt auch eine Zeit nach Corona. Wer sich bis dahin nicht richtig positioniert hat, riskiert, auf der Strecke zu bleiben.
Das richtige Wort zu finden, ist gar nicht so einfach. Besonders, wenn es darum geht, etwas Unangenehmes anzusprechen oder Kritisches zu äussern. Political Correctness macht die Sache auch nicht einfacher.
Unternehmen, die ein nachhaltiges Wachstum ausweisen, machen zumindest eine Sache richtig. Sie fördern ihre Angestellten gezielt und konsequent.
Smartphone, Tablet, Computer – diese Geräte sind aus unserem Berufs- und Privatleben nicht mehr wegzudenken. Damit die Helfer nicht zu Sklaventreibern werden, ist Abschalten angesagt.
Ein Hotelier erzählt, wie er sich von Hackern erpressen liess und was er seinen Kollegen in Zukunft rät.
In der Schweiz werden jährlich rund 10 000 Nachfolgeregelungen getroffen. Einige davon im Gastgewerbe. Damit die Stabsübergabe klappt, braucht es Know-how und psychologisches Geschick.
Wein, Bier, Spirituosen – im Gastgewerbe gehören alkoholische Getränke einfach dazu. Die meisten Gastgewerbler können gut mit der Versuchung umgehen, aber eben nicht alle.