Noch nie erkundeten so viele Gäste den Ägerisee im Kanton Zug per Kursschiff wie im Sommer 2022.
Geht es nach Meta-CEO Mark Zuckerberg, liegt unsere Zukunft in der Verschmelzung der virtuellen und physischen Welt – im Metaverse. Hier sitzen Avatare gemeinsam in der Bar, tauschen «Non-Fungible Tokens» aus und buchen vielleicht bald schon ihre nächsten Ferien.
Vom Coaching bis zum Lernenden-Austausch: Am Bildungsforum Restauration kamen viele Ideen für die Stärkung der Ausbildung zusammen.
Am «European Food-service Summit» in Zürich zeigten Experten auf, welche Faktoren für den gastronomischen Erfolg weiter an Bedeutung gewinnen dürften.
«Global Swiss Learning» hat es sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Grundbildung in die Welt hinauszutragen. Der Fachkräftemangel macht das Konzept auch fürs Inland attraktiv.
Kinderlose gehen mit Vorteil nach den Schulferien in Urlaub. Trotz Omikron-Subvariante BA.5 sind Auslandsreisen möglich, aber nicht überall ungehindert.
Networking-Anlässe sind für die meisten eher ein lästiges Übel als eine tolle Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen. Dabei könnte es so einfach sein.
Die Hotel & Gastro Union macht deutlich: Die Förderung von Mitarbeitenden ist der Schlüssel zum Erfolg.
«ReDefining Hospitality» so lautet das Motto des diesjährigen Swiss Innovation Day. Experten aus der Tourismusbranche und der Wissenschaft erklären, wie die aktuellen Herausforderungen die Hospitality Industrie der Zukunft prägen.
Für viele Menschen ist Reisen ein grosses Freizeitvergnügen. Damit der Spass nicht schon am Gepäckband endet, sollte man ein paar Vorkehrungen treffen.
Am 18. August findet die Fachtagung des Berufsverbands Hotellerie & Hauswirtschaft statt. So vielseitig wie die Branche selbst ist auch das Programm der Veranstaltung.
Beim Wort Fermentation denken viele sofort an jahrhundertealte Traditionen des Einmachens. Doch mittlerweile ist das Zeitalter der Präzisionsfermentation angebrochen. Dank Hightech ergeben sich ganz neue Einsatzfelder.
Die Kosten explodieren und die Gewinnmargen schmelzen wie Butter in der heissen Pfanne. Ist das Überwälzen der Kosten auf die Gäste die einzige Lösung?
Weiterbildung ist das beste Rezept gegen den akuten Fachkräftemangel im Gastgewerbe. Daher verlängern die Sozialpartner im Gastgewerbe die im Januar 2021 lancierte nationale Bildungsoffensive mit derzeit über 40 kostenlosen Aus- und Weiterbildungen nochmals um ein ganzes Jahr bis Ende 2023.
Die Mindestlöhne im Gastgewerbe steigen im Jahr 2023 gemäss der Teuerung auf Basis der Septemberprognose 2022 und real um bis zu 40 Franken pro Monat je nach Lohnstufe. Darauf haben sich die Sozialpartner im Gastgewerbe geeinigt. Entsprechend beantragen sie beim Bundesrat die Verlängerung der Allgemeinverbindlicherklärung bis Ende 2023.
Wie viele bezahlte Ferientage hat man zugute? Kann der Chef den Zeitpunkt und die Dauer des Urlaubs bestimmen? Obligationenrecht und L-GAV regeln solche Fragen.