Die Schweizer Tourismusbranche meldet einen soliden Sommer mit wieder hohen Besuchs- und Übernachtungszahlen von einheimischen und auch ersten ausländischen Gästen. Die Logiernächte werden im Vergleich zum Vorjahr ungefähr gleich eingeschätzt, auch wenn die schlechten Wetterverhältnisse die klassischen Sommer-Outdoor-Angebote deutlich beeinträchtigten.
Persönliche Kontakte sind durch nichts zu ersetzen. Deshalb schaut die MICE-Branche trotz veränderter Bedingungen optimistisch in die Zukunft und hat neue Angebote geschaffen.
Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) zeichnet die Tourismusinfrastrukturlandschaft Chäserrugg/Toggenburg als Landschaft des Jahres 2021 aus.
Die Tourist Information Samedan wird derzeit von Lernenden geführt. Diese wollen den Gästen im Ort unter anderem die Vorteile digitaler Tools aufzeigen.
Sara Anna Werren arbeitet auf den Malediven. Gleichzeitig besucht sie die Führungsausbildung der AICR*.
Die Brüder Dutruy keltern in der La Côte beste Weine. Nun finden sie im Lavaux eine neue Herausforderung.
Unter dem Namen «Die Bergwelt Grindelwald» ist im Bergdorf im Berner Oberland ein Bijou entstanden.
Neue gastronomische Konzepte und renovierte Hotels warten in Zermatt auf die Sommergäste.
Mitten in der Coronakrise feiern die Rigi-Bahnen ihr 150-Jahr-Jubiläum. CEO Frédéric Füssenich blickt zuversichtlich in die Zukunft.
Nach Castelrotto und Vico Morcote bietet nun auch Vacallo gediegene Übernachtungsmöglichkeiten für Weinliebhaber.