Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Mit kleinen Schritten die Produktivität steigern

Wer wirtschaftlich gut dastehen möchte, muss entweder den Umsatz erhöhen, Kosten senken oder die Leistung steigern. Kurz, er muss die Produktivität verbessern – zum Beispiel in der Hauswirtschaft.

Der Gast soll selber entscheiden, wie oft er frische Wäsche braucht. (Roy Matter)

Die Zeit ist knapp, das Personal auch und dennoch müssen die Zimmer aufgeräumt, sauber und hygienisch gereinigt sein, bevor die nächsten Gäste kommen. Die Aufgaben – von Betten beziehen bis Fernbedienung und Türfallen desinfizieren – sind klar. Die Zeit, die für die Erledigung der vielen Aufgaben zur Verfügung steht, ist genau definiert und getaktet. Gibt es da überhaupt noch Potenzial zur Steigerung der Produktivität?

Grösstes Potenzial liegt bei der Schulung der Mitarbeitenden

«Ja», sagt Hans Vettiger. Er unterrichtet an der EHL Hotelfachschule Passugg Nachhaltigkeitsmanagement, Wirtschaft sowie Organisations- und Qualitätsmanagement. Hans Vettiger ist überzeugt: «Auch in der Hauswirtschaft lässt sich die Produktivität steigern.» Am meisten Potenzial, Zeit, Material und damit Geld zu sparen, sieht er bei den Mitarbeitenden. «Sie müssen selbständig, kompetent und situationsbezogen Entscheidungen treffen können.» In der Praxis komme es nämlich immer wieder vor, dass Arbeiten standardmässig ausgeführt würden, ohne zu hinterfragen, ob sie tatsächlich nötig und sinnvoll sind. Mitarbeitende sollten befähigt werden, eigenständig zu entscheiden, ob der Boden wirklich so dreckig ist, dass er feucht aufgenommen werden muss oder ob Staubsaugen nicht ausreichend wäre. Wer putzt, wo es eigentlich unnötig ist, vergeudet Zeit, Strom und Reinigungsmittel – also Geld.

Den richtigen Zeitpunkt wählen

Möglichkeiten zur Steigerung der Produktivität gibt es auch in der Lingerie. Zum Beispiel empfiehlt Hans Vettiger den Einsatz von mehreren, dafür kleineren Gewerbewaschmaschinen. «Unterschiedliche Waschgänge können damit parallel durchgeführt werden», erklärt Hans Vettiger. Durch den Einsatz modernster Gewerbemaschinen kann zudem die Dauer der Waschgänge verkürzt werden, was den Strom- und Wasserverbrauch senkt. Zusätzlich lässt sich Geld sparen, wenn das Waschen in der Zeit erfolgt, in der Strom am günstigsten ist.


«Die Produktivität lässt sich mit Kaizen um bis zu 30 Prozent verbessern.»

Hans Vettiger, Dozent Wirtschaft an der Hotelfachschule Passugg


Ob der benötige Strom nachts oder tagsüber am billigsten ist, hängt davon ab, ob der Betriebe über eine Fotovoltaikanlage oder eine andere hauseigene Stromquelle verfügt. So oder so, es lohnt sich, die Stromversorgung auf Einsparpotenziale zu überprüfen.

Handwerker sind Gold wert

Selbst die bestgeschulten Mitarbeitenden können nicht produktiv arbeiten, wenn Geräte und Maschinen ausfallen oder andere Schäden vorliegen. Um rasch wieder leistungsfähig zu sein, muss sich die Hauswirtschaft auf ein gutes Haustechnik-Team verlassen können. Für kleine Betriebe ist wichtig, gute Beziehungen zu Handwerkern und Dienstleistern mit 24/7-Leistungsbereitschaft im Sanitär- oder Elektrikbereich zu pflegen.

Produktiver mit Kaizen

Kaizen ist die japanische Philosophie der kontinuierlichen Veränderung. Kai steht für Wandel, Zen bedeutet zum Besseren. Kaizen bezeichnet somit die permanente Verbesserung von Tätigkeiten, Abläufen, Verfahren und Produkten durch alle Mitarbeitenden in einem Unternehmen.

«Mit Kaizen lässt sich die Produktivität in kleinen Schritten um bis zu 30 Prozent verbessern», erklärt Hans Vettiger. Gleichzeitig grenzt er ein: «Man muss sich aber bewusst sein: Wenn ein Innenarchitekt in den Badezimmern schwarze, glänzende Armaturen einbaut, ist es sinnlos, bei der Reinigung sparen zu wollen.»

Gast wählen lassen

Ein besonders interessantes Instrument zur Steigerung der Produktivität ist die Wahlfreiheit des Gastes. Er soll selber entscheidend, ob er ein Zimmer verbindlich früher beziehen oder später verlassen will. Oder ob er täglich frische Bett- und Badewäsche möchte oder dies nur jeden zweiten oder gar dritten Tag wünscht. Und er soll entsprechend für diese Wahlmöglichkeiten bezahlen.

(rif)


Mehr Informationen unter:

ssth.ehl.eduhotelgastrounion.ch/bvhh