Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Amuse Contest: gross gedacht, klein angerichtet

«Schweizer Klassiker – neu interpretiert» lautet die Aufgabe des Häppchen-Wettbewerbs für Köche und Sommeliers.

Mit «Fisch im Netz» setzten die Vorjahressieger Julien Mühlebach und Maximilian Dullinger ein Zeichen gegen die Verschmutzung der Meere. (ZVG)

Das Familienweingut Gramona  im spanischen Katalonien produziert Corpinnat-Schaumweine allererster Güte. Zusammen mit dem Schweizer Importeur Smith & Smith in Zürich organisiert Gramona zum fünften Mal den «Gramona Amuse Bouche Contest Switzerland». Dieser richtet sich an Profis aus der Gastronomie: Köche und Köchinnen, Sommelièren und Sommeliers, deren Passion das Essen und Trinken ist. Dieses Jahr geht es darum, ein Amuse Bouche zum Thema «Schweizer Klassiker – neu interpretiert» zu kreieren. Und das ist nicht alles: Teamwork ist gefragt. Denn Köche und Weinenthusiastinnen müssen zusammenspielen. Das Amuse soll nicht nur das Thema treffen, sondern auch einen der beiden Gramona-Schaumweine am besten begleiten. Ausgewählt wurden dieses Jahr der Corpinnat Brut Imperial und der Brut Nature Innoble, zwei Schaumweine, die gegensätzlicher nicht sein könnten.

Hochkarätige Jury und genussvolle Preise

Zu den altbekannten Jurorinnen und Juroren wie Lisa Bader, Antonio Colaianni, Silvio Tschudi, Patrick Schindler, Richi Kägi, Adriano Pirola und Andrin Willi gesellen sich mit Zoe Torinesi und Michèle Meier zwei Powerbündel hinzu. Meier arbeitet als Küchenchefin im Restaurant Lucide in Luzern. Ihre frische und unverfälschte Küche ist Michelin einen Stern und Gault Millau 16 Punkte wert. Torinesi ist als Rezeptentwicklerin und Kochbuchautorin tätig. Auf cookinesi.ch, ihrem Foodblog, begeistert sie mit traditionellen Schweizer Gerichten.

Das Siegerteam ist ins spanische Drei-Sterne-Restaurant Celler de Can Roca eingeladen. Alle Finalteilnehmenden erhalten zudem für ihren Betrieb während drei Monaten Rabatt auf den Corpinnat Gramona Brut Imperial.

Jetzt anmelden

Bis Anfang September können Zweierteams ihre Kreationen einreichen. Verlangt wird eine detaillierte Beschreibung, eine Zutatenliste sowie ein Foto des Amuse- Bouche. Wichtig ist, dass die Häppchen keine Vorspeise sind. Am 22. Oktober findet das Finale live vor den Juroren an der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern statt.

(gab)


Mehr Informationen unter:

gramonaamuse.ch

smithandsmith.ch