Alle Jahre wieder führt der Berufsverband Hotel, Administration & Management einen QV-Vorbereitungstag für Kaufleute HGT durch. Dieses Mal war aber einiges anders.
Zehn angehende Kaufleute der Branche Hotel-Gastro-Tourismus HGT nutzten die Chance, sich auf die mündliche Lehrabschlussprüfung vorzubereiten. In den Räumen der Hotel & Gastro Union in Luzern stellten sich die jungen Berufsleute zuerst einem schriftlichen Kurztest. Anschliessend führten jeweils zwei Prüfungsexpertinnen mit ihnen ein 20-minütiges Fachgespräch.
Als Expertinnen amteten Arlette Scheidegger, Vera Höhn und Joana Heim. Enéa Epelbaum, Mitglied der Hotel & Gastro Union, Fachgruppe Next Gen, war als Gast anwesend. Alle vier Frauen sind im Vorstand des Berufsverbands Hotel, Administration & Management aktiv.
Der Lehrabschlussjahrgang 2025 ist der letzte, der auf den Grundlagen der KV-Reform 2012 ausgebildet wurde. Daher sind die aktuellen Drittjahrlernenden auch die letzten, die nach den bisher geltenden Grundsätzen und Regeln geprüft werden.
Um schon ein Jahr vor ihrem eigenen Lehrabschluss Prüfungsluft zu schnuppern, durften Lernende im zweiten Ausbildungsjahr bisher ebenfalls am QV-Tag teilnehmen. Dieses Jahr mussten sie zu Hause bleiben. Eine Teilnahme hätte für sie wenig Sinn gemacht, da diese Lernenden 2026 bereits nach der neuen KV-Reform geprüft werden.
Das Fachgespräch ist wichtiger Bestandteil des QV-Trainingstages. (Aobe-Stock)
Ob es für sie im Jahr 2026 auch einen QV-Vorbereitungstag geben wird, ist momentan noch ungewiss. Arlette Scheidegger erklärt: «Eventuell müssen wir ein Jahr pausieren. Dies um ausreichend Zeit zu haben, einen QV-Vorbereitungstag aufzugleisen, welcher den Gegebenheiten der neuen KV-Reform gerecht wird.»
(rif)