Der Verband ist nur so stark wie seine Mitglieder. Und davon braucht es mehr. Trotzdem konnte viel für die Bäcker, Konditoren und Confiseure erreicht werden. Der GAV ist nur ein Beispiel dafür.
Am 7. und 8. November treffen sich rund 250 Delegierte und Gäste zur 41. ordentlichen DV im Campus Sursee. In einzelnen Artikeln auf diesem Kanal stellen wir alle Kandidatinnen und Kandidaten des ZV und der fünf Berufsverbände vor und berichten, was bei den einzelnen DV vorgesehen ist.
Der Schweizer Bäckerei- und Konditorei-Personal-Verband sbkpv blickt auf starke Jahre zurück. Geschäftsführer David Affentranger: «Die Berufsprüfung konnte den aktuellen Bedürfnissen angepasst und aufgewertet werden. So können dank der vom Bundesrat genehmigten Allgemeinverbindlichkeitserklärung (AVE) die Vorbereitungskurse für die Berufsprüfung sowie die höhere Fachprüfung subventioniert werden.» Dadurch sei es dem Verband gelungen, mehr Lernwillige für die berufliche Weiterbildung zu begeistern.
Positiv zu vermerken seien laut David Affentranger die Errungenschaften des Gesamtarbeitsvertrages (GAV): «Seit 2019 sind erstmals alle Angestellten unserer Branche dem GAV unterstellt. Ebenso gilt der 13. Monatslohn ab dem ersten Arbeitstag nach der Probezeit, und jeder Arbeitnehmende geniesst fünf Wochen Ferien.» Der GAV ist gleichwertig mit dem L-GAV des Gastgewerbes, was bedeutet, dass alle Angestellten die gleichen Voraussetzungen haben.
Für die kommende Amtsperiode wünscht sich Affentranger eine regere Kommunikation zwischen den Mitgliedern und zu den Arbeitgebern: «Nur durch einen Dialog auf Augenhöhe können wir Grosses bewegen.»
(Andrea Decker)
Geschäftsführer
David Affentranger
Kontakt
Adligenswilerstrasse 22
Postfach, 6002 Luzern
Tel. 041 418 22 49
david.affentranger@hotelgastrounion.ch
www.hotelgastrounion.ch/sbkpv
Events
Brot-Chef, 13. November 2021
FBK Plus, Januar 2023
Weitere, über das Jahr verteilte Anlässe werden auf der Webseite angekündigt.
Ziele
Der Verband möchte die Kommunikation mit den Arbeitgebern verbessern und auf Augenhöhe diskutieren. Das bedeutet, mehr Verantwortung bei wichtigen Themen wie beispielsweise Bildung, GAV, Pensionskasse zu übernehmen und als gleichwertige Partner mitzubestimmen und wahrgenommen zu werden. Damit das gelingt, müssen die Mitgliederzahlen nach oben getrieben werden.
Chef-Konditor-Confiseur und Produktionsleiter Confiserie bei Fabian Rimann Chocolatier in Wettingen/AG. Prüfungsexperte Kanton Aargau. Mitglied seit 2013. Im Vorstand seit 2018.
Meine Ziele: Gemeinsam mit dem neuen Vorstand möchte ich prioritär vor allem zwei Ziele verfolgen. Als Präsident des Berufsverbands ist es mir ein grosses Anliegen, das Image unserer Branche weiter zu stärken und unseren Berufskolleginnen und -kollegen mit viel Leidenschaft für den Beruf, Zukunftsperspektiven und Support im Berufsalltag zur Seite zu stehen. Weiter erachte ich es als wichtig, die aktiven Nichtmitglieder mit noch mehr Präsenz und Tatendrang vom sbkpv zu überzeugen, den Mitgliederstamm zu pflegen und somit eine engagierte, lebendige und positive Community zu bilden.
Region Romandie | bisher
Leiter Produktion Waffenplatz Drôgnens/FR. Verantwortlich für die Verpflegung. Leitung der technischen Ausbildung der Küchenmannschaft. Mitglied seit 2018.
Meine Ziele: Ich sehe mich als Verbindungsglied und «Sprachrohr» zwischen der Romandie und der Deutschschweiz. Es ist wichtig, dass die Informationen dort ankommen, wo sie gehört werden sollen. Zudem brauchen wir noch mehr Mitglieder im Verband, die unsere Berufe stärken und den Nachwuchs sichern und fördern. So setze ich mich auch für die Mitgliedergewinnung ein.
Region Nordwest-Schweiz | neu
Berufsschule Aarau , Berufsmatura 2. Zuständig für frische Backwaren in einem Hofladen in Möhlin/BL. Köchin. Mitglied seit 2017.
Meine Ziele: Die Kommunikation mit dem Berufsnachwuchs steht für mich im Vordergrund – denn die jungen Berufsleute sind unsere Zukunft. Durch Gespräche kann ich sie im besten Fall mit meiner Leidenschaft für unsere Berufe anstecken. Zudem erachte ich den Dialog zwischen den Generationen als sehr wichtig: Die Jüngeren können von den Älteren und die Älteren von den Jüngern profitieren.
Region Zürich | neu
Gelernte Konditorin-Confiseurin. Arbeitet als Konditorin-Confiseurin an der Fachschule Richemont, Luzern. Schweizer Meisterin Konditorin-Confiseurin 2018. Mitglied seit 2018.
Meine Ziele: Ich möchte den Berufsnachwuchs fördern, indem ich junge Menschen mit meinem Berufsstolz und meiner Freude an der Arbeit anstecke. Im Dialog zeige ich ihnen auf, was unseren Beruf ausmacht und wofür der Verband und seine Mitglieder einstehen. Der Verband braucht noch mehr junge, tatkräftige Berufsleute. Dafür rühre ich gerne die Werbetrommel.
Region Zentralschweiz | neu
Gelernter Koch mit Zusatz Diätkoch, Wirtepatent, Ausbildner und aktuell am Mitarbeiterführungskurs Modul 2 der Fachschule Richemont, Luzern. Filialleiter Verkauf bei der Christen Beck in Stansstad/NW. Mitglied seit 2021.
Meine Ziele: Ich setze mich dafür ein, dass sich unsere Branche noch stärker vernetzt, sich besser bemerkbar macht und dadurch grössere Wertschätzung erhält – in finanzieller sowie menschlicher Hinsicht. Zudem erachte ich es als wichtig, dass wir bewusster mit den Lebensmitteln umgehen und der Ernährung im Alltag mehr Wichtigkeit beimessen.
Region Ostschweiz | neu
Chefin Bäckerin-Konditorin-Confiseurin mit eidgenössischem Fachausweis, Fachrichtung KonditoreiConfiserie. Mithilfe bei der Produktionsleitung und Stellvertretung des Chefs in der Confiserie Roggwiller in St. Gallen. Mitglied seit 2021.
Meine Ziele: Meinen Beruf übe ich mit Herzblut und Engagement aus – diese Leidenschaft möchte ich den jungen Berufsleuten weitergeben. Ich schätze es, dass wir uns im Verband dafür einsetzen, dass unsere Berufe attraktiv bleiben. Dadurch steigern wir automatisch die Motivation, auch nach der Ausbildung noch lange im Beruf zu bleiben.