Mediadaten Données Media Olympiade der Köche

Burek nach Grossmutters Art

Davud Ibrahimović und Emir Durut produzieren seit Kurzem in der ehemaligen Bäckerei Buchmann in Zürich frische Burek.

Bald wird das vielseitig gefüllte Gebäck auch aus einem Food Truck verkauft. (ZVG)

Burek, wie ihn die Grossmutter machte, das wollten Davud Ibrahimović und Emir Durut, die Gründer von «Volim Burek», endlich mal wieder essen. Weil sie die gefüllte Spezialität aus blättrigem Teig aus dem Balkan nicht in der Qualität fanden, die ihren Vorstellungen entsprach, schritten sie selber zur Tat. Seit Oktober produzieren die beiden nun im «Provisorium» in der ehemaligen Bäckerei Buchmann beim Bahnhof Binz in Zürich täglich frische Burek. «Volim Burek» ist kroatisch und heisst auf Deutsch «ich liebe Burek». Über 250 Bestellungen gehen derzeit wöchentlich ein. «Wir freuen uns sehr, dass unsere Burek in der Schweiz so gut ankommen und eine Brücke schlagen zwischen unserer alten und unserer neuen Heimat. Wer weiss, vielleicht gehört Burek, wie Pizza und Pasta heute, eines Tages auch fest auf den Schweizer Speiseplan», so Davud Ibrahimović.

Der 21-Jährige peilte eine Profikarriere im Fussball an, musste sie wegen einer Knieverletzung jedoch aufgeben. Emir Durut, 37-jährig, absolvierte die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich. Die beiden Bosnier lernten sich bei ihrem ehemaligen Arbeitgeber kennen.

Persönliche Auslieferung

Die Spezialität wird im Grossraum Zürich an Privathaushalte, die Gastronomie, an Spitäler sowie an Unternehmen, die ihr Mittagsangebot erweitern wollen, ausgeliefert. Vorläufig jeweils täglich ab 18 Uhr, auf Vorbestellung auch mittags. Die beiden Jungunternehmer liefern ihre Burek noch selbst aus. «Der Kundenkontakt ist uns sehr wichtig. So erhalten wir wertvolles Feedback und verstärken die Kundenbindung», erläutert Emir Durut.

Vegane Burek im Angebot 

Das Strudelteiggericht Burek hat in den Ländern auf dem Balkan eine lange Tradition. «Wir arbeiten mit der Rezeptur meiner Grossmutter und haben sechs Monate lang bis zum perfekten Ergebnis gepröbelt», verrät Emir Durut. Im Gegensatz zum türkischen Börek wird der Teig für ihren Burek mit Olivenöl anstatt Butter hergestellt. Er wird mit einem langen Holzstab so dünn ausgewallt, bis er durchsichtig ist. Gefüllt, wird der Teig mittels einer speziellen Technik mit einem grossen Tuch zu der typischen Burekform gerollt. Jedes Stück wird täglich frisch von Hand gefertigt.

Das aktuelle Angebot umfasst die Varianten Burek mit Fleisch, Käse, Kartoffeln sowie Spinat und Käse. Teils wird mit saisonalen Füllungen gearbeitet. Auch Vegetarier und Veganer kommen auf ihre Kosten, denn der Teig besteht lediglich aus Wasser, Mehl, Salz und etwas Olivenöl.

(Sarah Sidler)


Das Provisorium

Das Provisorium liegt an der Uetlibergstrasse 65 in Zürich. Es befindet sich in der ehemaligen Bäckerei Buchmann. Es dient als Inkubator und bezweckt die Förderung und Unterstützung von innovativen, nachhaltigen Projekten in den Bereichen Lebensmittel, Gastronomie, Kunst und Kultur. Auf knapp 1000 Quadratmetern findet man viel Platz für Co-working, Vorträge, Seminare und Workshops.