Wer sich mit Berufskolleginnen und -kollegen austauscht, bleibt am Puls der Zeit. Das feiern die Mitglieder der FBMA dieses Jahr.
Christian Gerber, vor 40 Jahren wurde die Food & Beverage Management Association (FBMA) gegründet. Zu welchem Zweck?
Damals kam die Funktion des Food & Beverage Managers auf. Die neu gegründete Interessengruppierung hatte den Zweck, den persönlichen Austausch unter Gleichgesinnten zu fördern.
Ist der Zweck heute noch derselbe wie damals bei der Gründung?
Im Grunde ja. Früher exklusiv der F&B-Gemeinschaft vorbehalten, ist die FBMA heute für jede Führungsperson aus der Gastronomie und Hotellerie offen. Das Spektrum wurde so etwas breiter und bewusst ausgeweitet. Der Erfahrungsaustausch unter Führungskräften aus der Schweizer Gastronomie und Hotellerie an unseren Netzwerkanlässen hat noch immer einen hohen Stellenwert und ist für viele der Hauptgrund, aktiv am Vereinsleben teilzunehmen. Wir bieten mit unseren Anlässen ein geeignetes Umfeld zum Aufbau und zur Pflege von vertrauenswürdigen Beziehungen unter den Mitgliedern.
Welches sind die Ziele der FBMA?
Wir sehen uns als Netzwerk voller Ideenbringer und haben uns zum Ziel gesetzt, ständig am Puls der Branche zu sein. Für unsere Mitglieder schaffen wir einzigartige, unvergessliche Erlebnisse und exklusive Zugänge zu Trends und neu geschaffenen Gastronomiekonzepten. Einen hohen Stellenwert hat für uns auch der Austausch in einem ungezwungenen Rahmen. Bei monatlichen Get-togethers, Trendtouren oder auf Auslandsreisen stellen wir sicher, dass alle Mitglieder ihren Horizont erweitern können.
Können Sie ein paar Höhepunkte in der Geschichte der FBMA nennen?
40 Jahre ist ein beachtliches Jubiläum für einen Verein. Ich bin überzeugt, jedes Mitglied könnte ein paar spannende Anekdoten beitragen. Gerne nenne ich einige persönliche Höhepunkte, die ich selber miterleben durfte. Diese stehen für mich absolut für die Art und Weise, was der Verein seinen Mitgliedern bietet und wofür er sich einsetzt.
Bitte, erzählen Sie.
Grosse Freude macht mir immer die jährliche Auslandsreise mit einzigartigen Genusserlebnissen wie zum Beispiel in Porto, Tiflis, San Sebastian oder Bordeaux. In Dubai, auf Sylt und im Europapark in Rust konnten wir hinter die Kulissen spannender Betriebe blicken und exklusive Kenntnisse erlangen. Was mich immer wieder aufs Neue überrascht, sind unsere Trendtouren. Überall gibt es Neues zu sehen. Auch in den grösseren Ballungszentren der Schweiz. Und es beeindruckt mich, was es in weniger beachteten Regionen wie zum Beispiel im Städtchen Murten alles zu entdecken gibt. Höhepunkte gäbe es noch viele mehr. Ein letztes Beispiel ist die Weihnachtsfeier, mit der wir jeweils das Vereinsjahr feierlich abschliessen.
Wie haben Mitglieder der FBMA die Gastronomie verändert?
Jedes Mitglied nimmt von den Anlässen mit, was bei ihm etwas auslöst. Sei dies eine Inspiration, eine neue Idee oder eine neue Erfahrung. Die Mitglieder haben dabei die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln. Ich denke, das geschieht in beruflicher wie auch in persönlicher Hinsicht. Mit der Zeit überträgt sich dies auf die eigene Arbeit und die Umsetzung von neuen Konzepten. Mithilfe der Mitglieder der Zulieferindustrie sind einmalige Lösungen entwickelt worden, und es sind starke Geschäftsbeziehungen daraus entstanden.
Wer sind die Mitglieder der FBMA?
Die Vereinsmitglieder sind mehrheitlich in Managementpositionen tätig, es sind Führungskräfte, Geschäftsführer oder Inhaber von Hotels, Restaurants oder grösseren Organisationen, überwiegend aus dem Food-&-Beverage-Bereich. Auch einige Direktoren oder Fachlehrer von Hotelfachschulen und anderen Ausbildungsstätten sind dabei. Stolz sind wir natürlich auf unsere Preferred Partner. Die wertvollen Partnerschaften mit den Industrie- und Handelsbetrieben sind wichtig. Sie fördern und unterstützen die FBMA beim Erreichen ihrer Ziele.
Wie viele Mitglieder zählt die FBMA?
Wir zählen rund 300 Mitglieder aus der gesamten Schweiz. Unterteilt sind diese in Mitglieder, die aktiv in der Branche tätig sind, also Führungskräfte aus der Gastronomie sowie Vertreter der Preferred Partner, Medienpartner und Schulen.
Nimmt die FBMA noch Mitglieder auf?
Ja, bestimmt!
Welche Bedingungen gilt es zu erfüllen, damit man Mitglied werden kann
Grundsätzlich können sich alle, die in einer Kaderposition in der Hotellerie oder Gastronomie tätig sind und sich beruflich besser vernetzen möchten, anmelden. Dies gilt auch für potenzielle Zulieferer die gerne Partner der FBMA werden möchten. Für uns ist es wichtig, dass man aktiv am Vereinsleben teilnimmt und sich so einbringen kann.
Welche Aktivitäten sind im Jubiläumsjahr geplant?
Dieses Jahr konnten wir bereits das Jubiläum mit einem grossartigen Sommeranlass im Restaurant Belvoirpark in Zürich feiern. Die Schutzmassnahmen haben es zugelassen, dass wir zahlreiche Gäste empfangen durften. Ich freue mich auch auf die weiteren anstehenden Anlässe, die wir dieses Jahr noch durchführen werden. Die momentane Planung sieht vor, dass wir die Jubiläumsfeierlichkeiten aufgrund der besonderen Lage bis ins nächste Jahr verlängern werden. Wir haben unter anderem im Frühling einen kleinen unkonventionellen Ausflug in die Champagne in Aussicht.
Wo sehen Sie die FBMA in zehn Jahren?
Die Frage, wohin die Reise für die FBMA geht, ist für uns im Vorstand sehr aktuell. Wir versuchen uns mit den anstehenden Herausforderungen und den Trends auseinanderzusetzen. Meiner Meinung nach wird das Thema Networking und persönlicher Austausch stets im Vordergrund stehen. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die beschleunigte Digitalisierung auch unseren Verein beeinflussen wird. In zehn Jahren feiern wir hoffentlich das fünfzigste Jubiläum und können auf weitere erfolgreiche zehn Jahre Vereinsgeschichte mit vielen trendigen Erlebnissen und tollen Begegnungen zurückblicken.
(Interview Gabriel Tinguely)
Christian Gerber ist Quereinsteiger. Nach der kaufmännischen Ausbildung absolvierte er die Hotelfachschule Belvoirpark in Zürich. Nach verschiedenen Positionen in der Gastronomie und Hotellerie erlangte er die Titel «Master Certificate Hospitality Management» der Cornell University in den USA sowie den «Executive Master of Business Administration FHO» an der HTW Chur. Heute ist Christian Gerber Projektleiter New Business und Innovationsmanagement beim ZFV.