Nebst dem Erlebnis Weltmeisterschaft ist Gold alles, was für die Armeeköche am Culinary World Cup zählt.
Die Vorbereitungen auf die Koch-WM in Luxemburg Ende November gehen in die heisse Phase. Und der Druck ist gross, denn das Swiss Armed Forces Culinary Team (SACT) ist weltweit die Nummer eins der Armeemannschaften und in Luxemburg das Team, das es zu schlagen gilt. An der Olympiade der Köche 2020 gab es Gold und Platz eins in der Kategorie Military.
Sascha Heimann, Teamchef Swiss Armed Forces Culinary Team
Jetzt blicken die Mannen aufgeregt in die nahe Zukunft. «Die Stimmung im Team ist toll, wir sind bereit, unser Können und die Leidenschaft für unsere Arbeit einem breiten Publikum zu präsentieren», so Teamchef Sascha Heimann. Die Mannschaft habe so viel Zeit und Arbeit investiert, dass es das Schönste sei, im Wettbewerb die Kür zu zelebrieren.
Auf die Frage, woran das Team jetzt noch feilen müsse, antwortet Heimann: «Aktuell geht es nur noch um Details. Doch genau diese Feinheiten in Geschmack, Aussehen und Ablauf machen den Unterschied. Als wir vor einem Jahr gestartet sind, wurde Geschmack vor Aussehen bewertet. Das ist nun anders. Wir streben Perfektion auf ganzer Linie an.»
Heimann vergleicht den Wettbewerb mit einem Marathon. «Jede Minute ist getaktet, und es ist wichtig, nie leer zu laufen, um keine wertvolle Zeit liegenzulassen.» Das mentale Durchspielen des Wettbewerbs sei ebenso Teil der Vorbereitung wie das praktische Üben. «Einerseits möchten wir uns selber übertreffen und andererseits den Druck etwas rausnehmen, weshalb wir mit einer Zeitreserve arbeiten. Und typisch militärisch haben wir immer einen Plan B zur Hand», sagt er lachend. Welchen, verrät er nicht.
Die Stärke des Teams sei die minutiöse Vorbereitung und die Fähigkeit, das Unmögliche zu denken. «Zudem haben wir immer Lösungen parat – das machen wir exemplarisch.» Und auch wenn verschiedene Charaktere aufeinandertreffen, hätten doch alle eines gemeinsam: «Jeder ist ein Crack in dem, was er tun, und gibt immer sein Bestes.» Das Beste gilt es am Wettbewerb zum Thema «Kulinarik unseres Landes» zu kreieren. «Wir müssen innert fünf Stunden je 120 Suppen, Salate und Desserts sowie je 40 Hauptgerichte mit Fleisch, Fisch und vegan zubereiten», erklärt er und fügt an: «Gemeinsam mit den anderen Schweizer Teams wollen wir der Welt zeigen, was wir als kleines Land Grosses hervorbringen können.»
(Andrea Decker)
Teamchef
Sascha Heimann
Köche
Simon Grimbichler, Remo Messerli, Severin Seiler, Roman Wohler
Helfer
Patrick Kunz, Florian TerrettazLogistik Dominique Buchmann, Simon Leuenberger