Ein Besuch im Restaurant Dyhrberg wird zum Erlebnis für alle Sinne. Tradition, Handwerk, Rauch und Genuss prägen alles – vom Ambiente bis zur Speisekarte.
Das Restaurant Dyhrberg ist seit über 30 Jahren an der Zagg vertreten. 2016 zog das Restaurant um in die Halle 3 und wurde damit ein beliebter Treffpunkt an der Messe. Dabei kam die Idee nach einem frischen Auftritt auf. Das neue Konzept sollte den Veränderungen in der Gastronomie Rechnung tragen und sich gleichzeitig stärker an den Werten von Dyhrberg orientieren.
Wo Dyhrberg draufsteht, soll auch Dyhrberg drin sein. An diesem Grundsatz orientiert sich das Restaurant seit 2018. Dyhrberg steht für echten handgemachten Genuss und blickt auf über ein halbes Jahrhundert Erfolgsgeschichte zurück. Die Manufaktur Dyhrberg in Balsthal/SO war die erste Lachsräucherei der Schweiz und zeichnet sich durch ihre Liebe zum Handwerk, ihre Sorgfalt und ihre Verpflichtung zur Tradition aus. Dyhrbergs Räuchern im Holzofen nach alter nordischer Tradition veränderte die Welt des Räucherns.
Vor vier Jahren führten Lernende des Luzerner Kantonsspitals (LUKS) erstmals die Küche im Restaurant Dyhrberg an der Zagg. Mit Erfolg. Auch das Feedback der Lernenden war sehr gut, sagt Daniel Gehriger, Leiter Gastronomie und Hotellerie im LUKS: «Die jungen Menschen waren mit grosser Begeisterung dabei und schätzten es, in diesem Ambiente die Theorie in die Praxis umzusetzen und vier Tage lang in einem A-la-carte-Restaurant zu kochen.» Diese Chance erhalten sie auch in diesem Jahr wieder. Täglich werden 15 Lernende für die Gäste im Restaurant Dyhrberg kochen. Begleitet werden sie von Chef de partie Tobias Marbet, der mit Martin Stadelmann für die Lehrlingsausbildung in der Küche am LUKS verantwortlich ist. Daniel Gehriger und Gregor Trost unterstützen die Lernenden im Restaurant beim Service.
Neu wird das Luzerner Kantonsspital auch für den Service zuständig sein. «Somit kommt alles aus einer Hand», sagt Leo Ackermann, Leiter Hotelservice im LUKS. «Wir freuen uns, dass wir unsere Berufskolleginnen und -kollegen an der Gastromesse Zagg verwöhnen dürfen.» Für seine Servicemitarbeitenden, die alle eine gastgewerbliche Ausbildung haben, ist dies auch eine bereichernde Abwechslung und ein Perspektivenwechsel zum Alltag im Roomservice für die Patienten.
(ade)