Sechs Teams haben es ins Finale der Swiss SVG-Trophy geschafft. Die Sieger gelten als bestes Schweizer Team in der Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie.
Für Beat Jenni, Leitung Verkauf Bäckerei-Confiserie und Gastronomie bei Pistor, ist klar: «Sie sind ein Aushängeschild für die gesamte Gemeinschaftsgastronomie.» So begrüsste er die sechs Finalteams der Swiss SVG-Trophy 2023 beim Briefing in Rothenburg/LU. «Trotz des herrschenden Fachkräftemangels haben Sie sich entschieden, bei der Swiss SVG-Trophy mitzumachen und den Spagat zwischen den Herausforderungen des Berufsalltags und der Wettbewerbsvorbereitung zu wagen.» Dem konnte Patrick A. Reiter, Vizepräsident des Schweizer Verbands für Spital-, Heim- und Gemeinschaftsgastronomie SVG, nur zustimmen: «Engagierte Fachkräfte wie Sie sind Vorbilder für die Branche und zeigen, dass Kochen nicht nur ein Job, sondern eine Berufung ist.»
Sechs Teams aus Betrieben in der ganzen Schweiz haben sich für das Finalkochen qualifiziert. Dieses wird während sechs Tagen direkt in den teilnehmenden Betrieben stattfinden. Dreieinhalb Stunden haben die Dreier-Teams Zeit, um ein Drei-Gang-Menü für 60 Personen zuzubereiten.
Als Vorspeise gilt es, einen vegetarischen Salat mit maximal fünf Komponenten zu servieren. Der Hauptgang soll aus hellem oder dunklem Mastgeflügel bestehen, dazu werden eine Stärkebeilage und saisonales Gemüse gekocht. Das Dessert muss die drei Hauptkomponenten «gebacken, fruchtig und cremig» enthalten. Als zusätzliche Schwierigkeit muss der gesamte Essensanteil pro Menü und Person zwischen 450 und 500 Gramm liegen. Zudem dürfen die Warenkosten pro Person maximal zehn Franken betragen.
Bewertet werden die Menü-Kreationen von einer Fachjury rund um Chefjuror Sascha Heimann. Dieser gab den Teilnehmenden beim Briefing die letzten Tipps mit auf den Weg. So wies er die sechs Final-Teams darauf hin, dass sie ihr eingereichtes Menü bis zum Finale nicht mehr ändern dürfen und riet ihnen zu einem Bankettservice: «Die Art des Service ist euch überlassen. Aber ein Bankettservice macht den Ablauf einfacher als ein System mit Essensbons, die von den Gästen zu verschiedenen Zeiten eingelöst werden können.» Weiter erklärte Heimann, dass die Lebensmittel für die Mise en place roh, ungegart und abgewogen bereitgestellt werden müssen. Die Jury bewertet an den Finaltagen neben dem Geschmack auch die Mise en place, die eingesetzten Kochtechniken, wirtschaftliches Arbeiten und Hygiene sowie das Anrichten der Menüs auf den Tellern.
Die Swiss SVG-Trophy wird von Pistor organisiert und vom SVG sowie dem Schweizer Kochverband unterstützt. Die Siegerehrung findet am 24. März im Verkehrshaus Luzern statt. Das Gewinnerteam erhält als Hauptpreis ein Essen inklusive Übernachtung bei Tobias Funke im Gasthaus zur Fernsicht in Heiden/AR. Für die Zweitplatzierten geht es in das Hotel Hof Weissbad in Weissbad/AI und für die Drittplatzierten ins Bürgenstock Resort in Obbürgen/NW.
(Angela Hüppi)
Dienstag, 28. Februar
«Swissness trifft Coolness» Senevita Obstgarten Affoltern/ZH (Sponsor Ben’s Original)
Mittwoch, 1. März
«Pibo’s Best» Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain, Zollikon/ZH(Sponsor Hug)
Donnerstag, 2. März
«Mathysweg» Gesundheitszentrum für das Alter Mathysweg, Zürich(Sponsor Hero)
Dienstag, 7. März
«Suisse romande ‹by ZFV›»ZFV-Unternehmungen, Siège Suisse romande, Lausanne/VD(Sponsor Diversey)
Mittwoch, 8. März
«Les Mistinguettes»SV-Group La Tour-de-Peilz/VD(Sponsor Nectaflor)
Donnerstag, 9. März
«3-Brücken» Puntreis Center da sanadad Disentis/GR(Sponsor Wiberg)