Die 3D-Dinner-Inszenierung «Le Petit Chef» begeistert weltweit Gäste. Mit dem «Bankett von Hoshena» wird nun die Illusion am Tisch auf ein neues Level gehoben, und in Luzern wird selbst der Gang zur Toilette in Szene gesetzt.
William Shakespeare hat vor 400 Jahren geschrieben: «Die ganze Welt ist eine Bühne und alle Frau’n und Männer Spieler». Diese Aussage ist wohl noch nie so wahr gewesen wie heute, wo Menschen sich, Dinge und Ereignisse ständig inszenieren.
Die kindliche Freude an Inszenierung und Illusion zeigt sich unter anderem am Erfolg von «Le Petit Chef». Ob Shanghai, Johannesburg, New York oder Genf: Überall begeistert dieses 3D-Dinner die Gäste. Kreiert wurde die Inszenierung von der belgischen Agentur Skullmapping.
Während eines sechsgängigen Mahls wird mit 3D-Projektionen die Geschichte eines 58 Millimeter grossen Kochs erzählt. Der Däumling sucht nach den besten Gewürzen der Welt und folgt dazu den Spuren des Entdeckers Marco Polo. Auf dem Weg von Europa durch den Orient bis nach China erlebt er einige Abenteuer. Zum Beispiel, wenn er den Hummer für den Fischgang selber im Meer fängt und ihn wie ein Rodeo-Cowboy zureitet, bevor er ihn zubereitet. So wie der kleine Koch den Hummer anrichtet, wird er den Gästen dann auch tatsächlich aufgetischt.
Die «Le Petit Chef»-Dinner sind jeweils rasch ausverkauft, denn der kleine Koch hat eine grosse Fangemeinde. Episoden seiner Kulinarikreise sind auf Youtube teilweise über sieben Millionen Mal angeklickt worden.
Am Gastro Trend Day ist Nadine Beshir als Referentin vor Ort. Sie hat «Le Petit Chef» mitproduziert und vor zwei Wochen in London ein weiteres 3D-Dinner-Erlebnis lanciert. Das «Bankett von Hoshena» ist ein fünfgängiges Märchen-Dinner an einem verzauberten Tisch, bei dem der Gast der Held der Geschichte ist.
Nadine Beshir wird am Gastro Trend Day nicht nur über Inszenierungen sprechen, sondern die Teilnehmenden eine solche vor Ort selber erleben lassen.
Um die Macht der Inszenierung weiss man auch an der SSTH Hotelfachschule in Passugg. Hier ist man überzeugt, dass sich die Hospitality-Branche hin zu einer Emotion Economy entwickelt.
Statt Dienstleistungen bloss zu erbringen, werden Gastgeber in Zukunft vermehrt emotionelle Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. Das Elysium Restaurant in der Hotelfachschule Passugg wird deshalb bereits als digitales Klassenzimmer genutzt. Die Studenten lernen hier mit modernen Technologien Geschichten zu erzählen und Emotionen zu konstruieren. Dies mit dem Ziel, für den Gast ein unvergessliches, multisensorisches, kulinarisches Gesamterlebnis zu schaffen, ähnlich wie bei «Le Petit Chef» und «Bankett von Hoshena».
Dass man dem Gast mit gekonnten Inszenierungen nicht nur die Wartezeit zwischen den Menüfolgen versüssen kann, beweist der Hotelier Roland Barmet-Garcia vom Hotel Cascada in Luzern. Seit Pfingsten ist der Besuch der Toiletten in dem zum Hotel gehörenden Restaurant Bolero ein ganz besonderes Erlebnis.
Dieses beginnt schon auf dem Weg zu den neu gestalteten WC-Anlagen. Verführerische Flamenco-Klänge lotsen die Besucher zu den WCs. Im Vorraum der renovierten Damen- und Herrentoiletten projizieren zwei Videobeamer Filmsequenzen an die Wände und auf die Türen.
Dem Konzept des «Bolero» entsprechend, handelt es sich um spanische Motive wie beispielsweise eine Flamenco-Tänzerin. «Wir zeigen zehn einminütige Filme, die sich laufend wiederholen», erklärt Roland Barmet-Garcia. Diese können in Zukunft bei Bedarf ganz einfach gegen neue Filme ausgetauscht werden.
Die ersten Reaktionen der Gäste sind sehr gut. «Der Wow-Effekt ist da», freut sich der Hotelier. Manch ein Gast verweile länger auf dem stillen Örtchen als sonst. Als umsichtiger Gastgeber hat Roland Barmet-Garcia das bereits einkalkuliert. «Wir haben im Toilettenvorraum extra Sitzgelegenheiten platziert, damit sich die Gäste die Inszenierung in Ruhe anschauen können.»
(Riccarda Frei)
Thema
«Sich und andere inszenieren»
Datum
3. Juli 2019, 13.00–17.30 Uhr
anschliessend Networking-Apéro
Durchführungsort
Hotel Schweizerhof, Luzern
Preise
Lernende (Mitglieder) Fr. 20.00
HGU-Mitglieder Fr. 39.00
Nichtmitglieder Fr. 188.00
Anmeldung
www.gastrotrendday.ch
oder Tel. 041 418 22 22
Die Platzzahl ist beschränkt.