«Tischlein deck dich»: Entschlossen gegen Food Waste

«Tischlein deck dich» rettete im vergangenen Jahr rund 6000 Tonnen einwandfreie Lebensmittel – fast 16 Prozent mehr als 2021. Von diesem Rekordergebnis profitierten wöchentlich etwa 31’400 armutsbetroffene Menschen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Dank weitsichtiger Projekte und enger Partnerschaften gelingt es dem Verein, der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz noch wirksamer entgegenzutreten.

(Bild ZVG).

«Tischlein deck dich» blickt auf ein wirkungsvolles Jahr zurück. Erneut gelang es, mehr Lebensmittel vor der Vernichtung zu retten als im Vorjahr. Insgesamt waren es rund 6000 Tonnen einwandfreie Lebensmittel, die der Verein direkt sowie über andere Lebensmittelhilfen an armutsbetroffene Menschen abgeben konnte. «Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Kapazitäten ausbauen konnten, und wir sind dankbar, dass wir mit der Lebensmittelbranche als aktiver Lösungsanbieter Hand in Hand zusammenarbeiten können», sagt Geschäftsführer Alex Stähli. Er warnt davor, die Entwicklung als selbstverständlich anzusehen. «Dass wir als spendenfinanzierter Verein eine positive Jahresbilanz ziehen können, ist allen zu verdanken, die sich für unsere Sache mit Herzblut einsetzen. Mitarbeitende, Freiwillige, Menschen in Beschäftigungsprogrammen, Zivildienstleistende sowie viele Gönnerinnen und Gönner ermöglichen erst unsere Lebensmittelrettung und Lebensmittelhilfe.» Insgesamt zählt die Lebensmittelhilfe auf die tatkräftige Unterstützung von 3700 freiwilligen Helferinnen und Helfern, die vorwiegend an den 149 Abgabestellen tätig sind. 2022 konnte die Organisatioinihr dichtes Netz von Abgabestellen erweitern: In Bern, Biel, Chur, Ebnat-Kappel, Herblingen, Immensee, Reinach Menziken, Thun und Volketswil kamen neun neue Abgabestellen hinzu. So gelang es, im vergangenen Jahr pro Woche 9’400 Familien, insgesamt rund 31’400 Kundinnen und Kunden, mit Lebensmitteln zu unterstützen und deren schmales Haushaltsbudget zu entlasten – an eigenen Abgabestellen und durch die Partnerschaft mit anderen Lebensmittelhilfen, wie z.B. der Schweizer Tafel, Cartons du Cœur oder Tables du Rhône.

Viel Frisches aus Schafisheim

Ein weiterer, grosser Schritt in der Schweizer Lebensmittelrettung gelang mit der Umsetzung des Foodsave-Projekts mit der Coop-Verteilzentrale in Schafisheim. Seit Juni werden nicht mehr verkaufbare Früchte und Gemüse auch in den Coop Filialen vorsortiert und an «Tischlein deck dich» geliefert. In Handarbeit kontrollieren und sortieren mehr als 110 Freiwillige diese Früchte- und Gemüse-Lieferungen und stellen so sicher, dass die Kundinnen und Kunden an den Abgabestellen der Lebensmittelhilfe einwandfreie, hochwertige Lebensmittel erhalten. Mit diesem Projekt können jährlich mehr als 1000 Tonnen Früchte und Gemüse vor der Vernichtung gerettet und verteilt werden.

Nächster Ausbauschritt in der Westschweiz

Der Verein verteilt nicht nur über die eigenen Kanäle gerettete und gespendete Lebensmittel. Die 2021 eröffnete Umschlagplattform, der sogenannte Hub im waadtländischen Penthalaz, ist eine Anlaufstelle für Lebensmittelhilfen, die in der Westschweiz seit vielen Jahren verankert und tätig sind. Sie holen die

von «Tischlein deck dich» triagierten Früchte und Gemüse ab und verteilen sie über ihre Organisationen an Menschen in Not. Wie bei allen sieben regionalen Logistiklagern von Tischlein deck dich sorgen Personen aus Beschäftigungsprogrammen vor Ort für eine rasche und fachgerechte Verarbeitung der geretteten Lebensmittel. So auch auf dem Hub Westschweiz, wo Menschen aus dem Arbeitsintegrationsprogramm der Stiftung Mode d'emploi tätig sind.

Um künftig noch mehr Lebensmittel für die Region zu retten, wurde im vergangenen Jahr mit dem Bau moderner Kühlräume eine weitere Etappe angestossen. Seit diesem Januar können nun auch Produkte gerettet und zwischengelagert werden, die eine intakte Kühlkette benötigen.

Insgesamt war der Hub Westschweiz in Penthalaz 2022 Umschlagplatz für 441 Tonnen Früchte und Gemüse. Mit der Erweiterung wird der Verein mit seinen Partnern im Jahr 2023 deutlich über 500 Tonnen Lebensmittel retten und verteilen können.

Im Kampf gegen Food Waste gibt es noch viel zu tun

Angesichts der etwa 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel, die in der Schweiz jedes Jahr nicht konsumiert, sondern weggeworfen werden, ist klar: Tischlein deck dich hat noch viel Arbeit vor sich. «Wir sind uns bewusst, dass wir nur einen kleinen Beitrag zur Vermeidung von Food Waste leisten können», sagt Alex Stähli. «Aber wir haben uns zum Ziel gesetzt, dass unser kleiner Beitrag mit jedem Jahr ein wenig grösser werden soll.» Zum Beispiel mit einem neuen Logistiklager im Kanton Aargau. Es wird die Region Nordwestschweiz bedienen und dadurch das Logistiklager in Winterthur entlasten. So will der Verein auch die Region im Kanton Aargau und Basel verstärkt und deutlich schneller beliefern können.

Um den wachsenden Betrieb und die kommenden Herausforderungen weiterhin professionell bewältigen zu können, hat «Tischlein deck dich» die Organisationsstruktur angepasst und die Logistik neu organisiert. Die Leitung Logistik ist für das operative Geschäft zuständig. Der Bereich Produktspenden verantwortet neu die Pflege und Akquise von Produktspendern. Dabei soll in Zukunft gemeinsam mit der Lebensmittelindustrie nach weiteren Potenzialen und Projekten gesucht werden, um das Spendenangebot mittels Lebensmittelrettung zu erweitern. Denn welches Potenzial in der Vermeidung von Food Waste liegt, wird erst bei genauerem Hinsehen sichtbar.

(mm/ade)